Neues Austauschsemester nach Taipeh: Studierende erleben Geotechnik hautnah!
Taipeh, Taiwan - Jona Wabner, eine Studentin der Geotechnik im 5. Semester, hat kürzlich ihr Austauschsemester an der National Taiwan University (NTU) in Taipeh begonnen. Sie startet in ein neues Kapitel, das nicht nur ihr Studium bereichern, sondern auch den Austausch zwischen den Universitäten fördern soll. Ihre Initiative führt zur Kooperation, die jährlich bis zu vier Studierenden der Fakultät 3 der Technischen Universität Freiberg zugutekommt und sie von den in Taiwan üblichen Studiengebühren befreit.
Wabner sieht positiven Veränderungen in ihrer akademischen Laufbahn. Sie freut sich besonders auf die Kurse „Geotechnical Earthquake Engineering“ und „Geotechnical Reliability Analysis and Reliability-based Design“. Die NTU gilt als die größte und forschungsstärkste Universität Taiwans mit rund 31.000 eingeschriebenen Studierenden und bietet ein breites Spektrum an Forschungs- und Lehrschwerpunkten. Dazu zählen für die Geowissenschaften relevante Themen wie Ungewissheiten in der Geotechnik, probabilistische Bemessung und erdbebensicheres Bauen.
Austauschprogramm im Detail
Das Austauschprogramm mit der NTU basiert auf einem gleichberechtigten und gegenseitig vorteilhaften Prinzip. Vereinbarungen zwischen Partneruniversitäten ermöglichen es, dass Studierende ein Semester oder sogar ein ganzes akademisches Jahr als Vollzeitstudierende an einer Partneruniversität verbringen können. Die erworbenen Credits werden gegenseitig anerkannt, was den internationalen Austausch fördert und die akademische Zusammenarbeit vertieft. Voraussetzung für die Teilnahme am Austauschprogramm der Abteilung für Bauingenieurwesen ist ein interner Auswahlprozess, dem die Bewerbung an die Partneruniversität folgt.
Professor Thomas Nagel hebt die einzigartigen Möglichkeiten hervor, die sich für Studierende der ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen in einem innovativen Umfeld in Ostasien bieten. Dies spiegelt sich auch in der Unterstützung wider, die Studierende sowohl von der Heimat- als auch von der Gasthochschule erhalten. Solche Austauschprogramme sind vertraglich geregelte Kooperationen und bieten zahlreiche Vorteile, wie die Befreiung von Studiengebühren an Gasthochschulen sowie ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren.
Zusätzliche Möglichkeiten und Unterstützung
Außerdem gibt es an Universitäten wie Leuphana zahlreiche Programme, die Studierende auf ihren internationalen Wegen unterstützen. Diese Programme werden oft zu Beginn des Wintersemesters ausgeschrieben, um das darauffolgende Studienjahr vorzubereiten. Studierenden mit besonderen Bedürfnissen steht darüber hinaus zusätzliche Unterstützung und Förderung zur Verfügung.
Der Austausch nach Taipeh stellt somit eine wertvolle Gelegenheit für Jona Wabner dar, die nicht nur ihre akademischen Kenntnisse vertiefen wird, sondern auch neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft öffnet. Während ihr Aufenthalt in Taipeh beginnt, ist die Vorfreude auf eine intensive Lernerfahrung und wertvolle Kontakte sowohl an der NTU als auch zurück an der Universität Freiberg groß.
Für weitere Informationen zu Austauschprogrammen können Interessierte das Büro für internationale Angelegenheiten oder das jeweilige Hochschulbüro kontaktieren. Detailierte Programme finden sich auch auf den Webseiten von NTU unter NTU und anderen Hochschulen, die entsprechende Austauschmöglichkeiten anbieten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Taipeh, Taiwan |
Quellen |