Ryanair zieht sich aus Dortmund zurück – Reisende stehen ratlos da!

Dortmund, Deutschland - Ryanair hat seinen Rückzug vom Flughafen Dortmund endgültig vollzogen, was bei vielen Reisenden in Nordrhein-Westfalen auf Unverständnis stößt. Marcel Pouchain Meyer, Head of Communications bei Ryanair, erläutert die Hintergründe und nennt die hohen Kosten als Hauptgrund für die Entscheidung. Im Vergleich zu anderen Regionalflughäfen, insbesondere dem Düsseldorfer Flughafen Weeze mit einer schlankeren Kostenstruktur, erscheinen die Gebühren in Dortmund als untragbar.

Die Belastungen für Ryanair setzen sich aus mehreren kostspieligen Faktoren zusammen: Die staatliche Luftverkehrssteuer von 15,53 Euro pro Passagier, die Flugsicherungsgebühren in Höhe von 2,22 Euro sowie hohe Gebühren für Sicherheitskräfte, Reinigung und Abfertigung treiben die Kosten in die Höhe. Im letzten Geschäftsjahr beförderte die Airline über 200 Millionen Fluggäste, doch eine vollständige Abwanderung aus Nordrhein-Westfalen oder Deutschland ist derzeit nicht geplant. Der Markt bleibt für Ryanair trotz der Herausforderungen von Bedeutung.

Folgen des Rückzugs

Ab Sommer nächsten Jahres wird der Flughafen Dortmund nicht mehr von Ryanair angeflogen. Der Wegfall dieser Beziehungen führt zu einem Verlust von gut einer halben Million Sitzplätzen und beträchtlichen Einschränkungen im Flugangebot. Aktuell bediente die Airline von Dortmund aus Ziele wie London, Mallorca, Kattowitz, Thessaloniki, Porto und Malaga. Besonders der Wegfall der Verbindungen nach London und Porto wird von Reisenden bedauert, da Ryanair etwa jeden sechsten Flug ab Dortmund angeboten hat.

Die deutsche Luftfahrt steht unter Druck; die hohen Standortkosten, die zu den höchsten in Europa gehören, machen es schwer für Ryanair, in Deutschland profitabel zu agieren. Dies ist ein zentraler Punkt eines Berichts von York Aviation, den Ryanair kürzlich veröffentlicht hat. Der Bericht warnt vor katastrophalen Auswirkungen einer geplanten Erhöhung der Luftsicherheitsgebühr ab Januar 2024, die das BIP Deutschlands bis zu 8,5 Milliarden Euro belasten könnte. Darüber hinaus wird ein Rückgang der Fluggäste um bis zu 16 Millionen jährlich prognostiziert.

Die Zukunft der Flüge in Deutschland

Ryanair plant bis 2035, die größte Airline der Welt zu werden und möchte jährlich 300 Millionen Passagiere befördern. Gleichzeitig wird die Airline bis kommenden März 29 neue Flugzeuge in Betrieb nehmen. Die Expansion in Weeze soll vorangetrieben werden, mit neuen Verbindungen nach Polen, Italien, Zypern und Bosnien. Reisende in Nordrhein-Westfalen müssen sich jedoch zunehmend an alternative Flughäfen wie Weeze oder Köln/Bonn orientieren, da Dortmund gegenwärtig nicht mehr bedient wird.

Die Situation des deutschen Flugmarktes bleibt angespannt, und Ryanair fordert die deutsche Regierung auf, die geplanten Erhöhungen der Luftsicherheitsgebühren zu verwerfen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. In Anbetracht der gegenwärtigen wirtschaftlichen Bedingungen wird es entscheidend sein, wie die Luftfahrt in Deutschland in den kommenden Jahren reagieren wird, um den Herausforderungen zu begegnen.

Für detaillierte Informationen zu diesem Thema bietet Ruhr24 einen umfassenden Überblick. Auch WDR berichtet über den Rückzug und die Auswirkungen auf die Reisenden. Abschließend warnt Ryanair Corporate vor den katastrophalen Folgen für die Luftfahrt in Deutschland.

Details
Vorfall Regionales
Ursache hohe Kosten, staatliche Steuern und Gebühren
Ort Dortmund, Deutschland
Quellen