Zollschiff Rügen feierlich getauft: Stralsund setzt auf Nachhaltigkeit!

Im Stralsund wurde das neue Zollschiff "Rügen" feierlich getauft. Ausgestattet mit LNG-Antrieb, verbessert es die Effizienz der Zollüberwachung.
Im Stralsund wurde das neue Zollschiff "Rügen" feierlich getauft. Ausgestattet mit LNG-Antrieb, verbessert es die Effizienz der Zollüberwachung.

Stralsund, Deutschland - Im Stralsunder Stadthafen wurde gestern das beeindruckende Zollschiff „Rügen“ feierlich getauft und in Dienst gestellt. Bei diesem festlichen Akt waren unter anderem Staatssekretärin Prof. Dr. Luise Hölscher sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft anwesend. Mit über 67 Metern ist die „Rügen“ das größte Schiff des Zolls und wird künftig die Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs in der Ostsee, insbesondere um die Insel Rügen, übernehmen.

Das Schiff, gebaut auf der Fassmer-Werft, glänzt mit umweltfreundlicher LNG-Antriebstechnik, die die Emission von Schadstoffen drastisch reduziert. „Die „Rügen“ vereint Leistung und Nachhaltigkeit und wird unsere zollrechtlichen Aufgaben auf See effizienter erfüllen“, sagte Dr. Armin Rolfink, der Präsident der Generalzolldirektion. Die Besatzung, bestehend aus 14 Kontrollbeamten, wird künftig für die Sicherheit der Grenzen und die Bekämpfung von Schmuggel verantwortlich sein. Zudem kündigte der Hauptzollamt Stralsund an, bis 2026 weitere LNG-Einsatzschiffe in Dienst zu stellen, um ihre maritime Überwachung weiter zu stärken.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Stralsund, Deutschland
Quellen