Schwerin empfängt UNESCO-Urkunde: Ein Jubeltag für das Welterbe!
Schwerin, Deutschland - Am 7. April 2025 wurde im Schloss von Schwerin die Unesco-Welterbe-Urkunde überreicht. Die feierliche Übergabe fand im Plenarsaal des Landtages Mecklenburg-Vorpommern statt. Anna Bartels, Beauftragte für Auswärtige Kulturpolitik des Auswärtigen Amtes, überreichte die Urkunde an Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD). Der Einladung zur Feierstunde folgten zahlreiche Honoratioren, darunter Landtagspräsidentin Birgit Hesse, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Kulturministerin Bettina Martin, alle Mitglieder der SPD.
Ministerpräsidentin Schwesig äußerte, dass die Aufnahme des Schweriner Residenzensembles in die Welterbeliste eine große Ehre darstellt. Ihre Worte wurden durch die Ankündigung untermauert, dass die Stadt Schwerin besondere Touren und Stadtführungen zum Welterbe-Tag am 1. Juni planen wird. Zudem ist langfristig die Einrichtungs eines Welterbe-Informationszentrums vorgesehen, in dem die Anerkennungsurkunde präsentiert werden soll.
Das Residenzensemble Schwerin
Das Residenzensemble Schwerin, welches am Ufer des Schweriner Sees liegt, ist ein beeindruckendes architektonisches und landschaftliches Ensemble, das den historicistischen Stil des 19. Jahrhunderts in Europa verkörpert. Es entstand im Kontext der Gründung des Großherzoglichen Sitzes im 19. Jahrhundert in Schwerin und umfasst eine Vielzahl von Gebäuden, die den regionalen „Johann-Albrecht“-Stil und andere stilistische Merkmale wie neo-Renaissance, neo-Barock, neo-Klassizismus und neo-Gotik widerspiegeln. Die Lage neben Seen und Teichen spiegelt den romantischen Geschmack dieser Epoche wider. Besonders bemerkenswert ist, dass das Ensemble sehr gut erhalten ist und als herausragendes europäisches königliches Residenzensemble anerkannt wurde.
Die Bedeutung des Ensembles wird unterstrichen durch die 38 geschützten Elemente, die aufgrund des Bundesbaugesetzbuches und des Denkmalschutzgesetzes Mecklenburg-Vorpommern erhalten bleiben. Um die dauerhafte Erhaltung sicherzustellen, wurde ein Managementplan erstellt, der die Verwaltung und Kontrolle des Ensembles regelt. Die Authentizität der architektonischen Elemente ist bewahrt, was auch die Beziehung zur umgebenden Landschaft einschließt.
Kulturelle Bedeutung und Zukunftsperspektiven
Kerstin Pürschel, die deutsche Botschafterin bei der UNESCO, hob den erfolgreichen Restaurierungsprozess und die wertvolle Zusammenarbeit von Experten und der Bevölkerung hervor. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, betonte die kulturelle und historische Relevanz des Ensembles und gratulierte den Beteiligten zu diesem Erfolg. Die Aufnahme in die UNESCO-Liste des Menschheitserbes erfolgte bereits am 27. Juli 2024 und stellt die 54. Welterbestätte in Deutschland dar.
Zu den Bestandteilen des Welterbes gehören das Schweriner Schloss, das Theater, drei Kirchen, Militärgebäude, ein Bahnhof, sowie weitere historische Gebäude und Gärten. Das Schweriner Schloss, das als Herzstück des Ensembles gilt, wurde unter Großherzog Friedrich Franz II. umgebaut und verkörpert eine stilistische Vielfalt, die das höfische Leben und die Ästhetik des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Diese Vielfalt verleiht dem Ensemble und dem Standort Schwerin einen besonderen Charakter, der in der kommenden Zukunft weiter gefördert und geschützt werden soll.
Details | |
---|---|
Ort | Schwerin, Deutschland |
Quellen |