Mit Lyrik für die Demokratie: Gedichtband „Gespräche über Bäume“!
Baden-Baden, Deutschland - Eine Gruppe von Lyrikerinnen und Lyrikern positioniert sich entschieden gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft mit ihrem jüngsten Gedichtband „Gespräche über Bäume“. Herausgegeben von Thomas Weiß, einem Schriftsteller und evangelischen Theologen aus Baden-Baden, und Verleger Hubert Klöpfer, geht der Band auf eine Initiative zurück, die zum Ziel hat, die Erinnerung an die Demokratie in herausfordernden Zeiten wachzuhalten. BNN berichtet, dass die Auswahl der Beiträge einer Jury oblag, die aus 300 eingereichten Gedichten von 120 Autorinnen und Autoren diejenigen ermittelte, die in den Sammelband aufgenommen wurden.
Insgesamt wurden 70 Gedichte für den von der KrönerEditionKlöpfer veröffentlichten Band ausgewählt. Das Erscheinungsdatum war der 12. März 2025. Laut der SWR Redakteurin Kerstin Bachtler, die Teil der Jury war, behandelt insbesondere das Gedicht von Heidi Jahnke tiefgründige gesellschaftliche Themen, trotz seines scheinbaren Fokus auf Bäume. Es thematisiert unter anderem Ausländerhass, die Migrationsdebatte und die Gefährdung der Demokratie. SWR hebt hervor, dass durch diesen Band klar wird, wie lyrische Worte als kraftvolles Mittel im Kampf gegen rechtsextreme Strömungen fungieren können.
Die Auswahl der Gedichte und die Jury
Die Jury bestand aus verschiedenen Personen aus der Literaturszene, die sich der Herausforderung stellten, aus den zahlreichen eingereichten Gedichten eine Auswahl zu treffen. Bachtler betont die Vielfalt der Beiträge, sowie die Bedeutung, die diese in der gegenwärtigen politischen Landschaft haben. „Gespräche über Bäume“ versteht sich nicht nur als literarisches Werk, sondern als eine Aufforderung zum Nachdenken über Demokratie und gesellschaftliche Werte.
Der Aufruf zu diesem Gedichtband kann auf eine Initiative von Tübinger Verleger Hubert Klöpfer und Thomas Weiß zurückgeführt werden. Ihr Bestreben ist es, durch Literatur einen Raum für gesellschaftliche Diskurse zu schaffen und gegen die Tendenzen eines erstarkenden Rechtsextremismus anzugehen. Der Gedichtband erweist sich als ein weiterer Baustein in der Notwendigkeit, die Demokratie zu verteidigen und zu stärken.
Ein Blick auf die Inhalte
Mit einem kreativen und eindringlichen Ansatz fordern die ausgewählten Gedichte die Leserinnen und Leser auf, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die oft in der heutigen Gesellschaft gemieden werden. Durch die metaphorische Darstellung von Bäumen und ihrer Symbolik für das Wachsen und die Verwurzelung wird ein starkes Bild für die Stabilität von demokratischen Werten gezeichnet.
Der Gedichtband „Gespräche über Bäume“ ist mehr als ein literarisches Werk; er ist ein Manifest für die Demokratie und ein Zeichen des Widerstands gegen rechte Ideologien. Mit der ISBN 978-3-520-77201-5 ist der Sammelband nun für jeden zugänglich, der sich für sprachliche Vielfalt und gesellschaftliches Engagement interessiert.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Baden-Baden, Deutschland |
Quellen |