Gemeinsam stark: 313.000 Euro für soziale Projekte in Berlin!
Berlin, Deutschland - Die Spendenaktion „Menschen helfen!“ des Tagesspiegels feierte kürzlich ihr 32. Jubiläum und brachte beeindruckende 313.000 Euro zusammen. Diese Gelder werden an 55 mildtätige und gemeinnützige Organisationen vergeben, die sich verschiedenen sozialen Themen widmen. Die Unterstützung ist besonders wichtig, da Kinder und Familien in tiefen Krisen stecken, wie beispielsweise bei schwerer Erkrankung oder dem Tod eines Elternteils. Die Höhe der Spenden übertrifft die Summe des Vorjahres um 10.000 Euro und reflektiert die hohe Spendenbereitschaft der Leser, wie Christian Tretbar, Chefredakteur des Tagesspiegels, hervorhebt.
Die Gelder aus der Spendenaktion ermöglichen es den Organisationen, bedeutende Investitionen in Projekte zu tätigen. Dazu gehören unter anderem Yogakurse, Mieten für Besprechungsräume und Schallschutzmaßnahmen. Katharina Kreuschner von der Stephanus-Stiftung erklärt, dass Struktur und Ordnung für betroffene Familien von großer Bedeutung sind. Über 70 Ehrenamtliche engagieren sich, um diesen Familien und insbesondere den Kindern einen geschützten Raum zu bieten. Diese Ehrenamtlichen durchlaufen eine intensive Ausbildung von 100 Stunden, um bestmöglich auf die Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Vielseitige Projekte und deren Anwendungen
Die Organisationen setzen sich nicht nur für die Unterstützung von Familien in Not ein, sondern greifen auch aktuelle gesellschaftliche Themen auf. So werden unter anderem Projekte gefördert, die sich mit Femiziden, der Lebensmittelversorgung in Kriegsgebieten, Stalking und der Integration in den Arbeitsmarkt beschäftigen. Ein besonders bemerkenswertes Projekt ist Morus 14, das es jüdischen Ehrenamtlichen ermöglicht, muslimischen Kindern Nachhilfe zu geben. Raqaya Ibrahim hat die Unterstützung ihrer Familie durch Morus 14 sehr geschätzt und berichtet von den schulischen Erfolgen ihrer Kinder.
Die Tagesspiegel-Geschäftsführung, vertreten durch Nicolas Köhn, hebt den steigenden Bedarf an solcher Unterstützung in herausfordernden Zeiten hervor. Dies wird durch die fast zwei Jahrzehnte lange Zusammenarbeit mit der Deutschen Welthungerhilfe (DWHH) untermauert, durch die zahlreiche Projekte realisiert werden konnten. Seit Beginn der Weihnachtsspendenaktion wurden mehr als 11 Millionen Euro ausgeschüttet, was die Nachhaltigkeit des Engagements unterstreicht.
Die Herausforderung der Marginalisierung
Auch im Kontext der ehrenamtlichen Arbeit stehen Herausforderungen an. Laut der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt ist politischer Wille erforderlich, um Engagementstrategien in den Bundesländern zu fördern. Der Fokus sollte verstärkt auf marginalisierte Gruppen liegen, wobei der Ressourceneinsatz für deren Unterstützung erhöht werden muss. Intensive Begleitungen sind notwendig, um diesen Gruppen beim Einstieg ins Ehrenamt zu helfen. Beratungsprozesse sollten kleinteilig gestaltet werden, um die spezifischen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Zusammenfassend ist die Aktion „Menschen helfen!“ nicht nur ein Zeugnis der Solidarität der Berlinerinnen und Berliner, sondern spiegelt auch die drängenden sozialen Herausforderungen wider, die viele Familien betreffen. Der Einsatz aller Beteiligten, von den Ehrenamtlichen bis zu den Unterstützern, zeigt, dass gemeinsames Engagement einen spürbaren Unterschied im Leben der Betroffenen machen kann. Der Tagesspiegel bleibt somit ein zentraler Akteur in der Förderung sozialen Engagements in der Hauptstadt, wie auch tagesspiegel.de und deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de dokumentieren.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |