Frühling in Bayern: Sonne, milde Temperaturen und Pollenalarm für Allergiker!

Bayern, Deutschland - Am heutigen 7. April 2025 zeigen sich in Bayern milde Temperaturen und strahlender Sonnenschein. Laut den Prognosen des Tag24 wird das Wetter in den kommenden Tagen zunehmend frühlingshaft, besonders nach einem kalten Sonntag. Die Temperaturen steigen im Laufe der Woche, wobei am Montag mit maximal 7 Grad am Alpenrand und bis zu 14 Grad am unteren Main zu rechnen ist.

Der Dienstag verspricht mit Temperaturen zwischen 9 und 16 Grad eine angenehme Wetterlage, während am Mittwoch nahezu flächendeckend zweistellige Werte erreicht werden. Wolken im Osten des Landes könnten allerdings länger für eine trübere Erscheinung sorgen, während im Westen klarer Himmel herrschen wird.

Pollenbelastung beeinträchtigt Allergiker

Mit dem frühlingshaften Wetter beginnen auch die Birken zu blühen, was für viele Allergiker eine Herausforderung darstellen könnte. Die Pollenbelastung durch Birken wird aktuell vom Deutschen Wetterdienst (DWD) als gering bis mittel eingeschätzt. Dies könnte eine Erleichterung für die bis zu 36 Millionen Menschen in Deutschland sein, die auf Pollen sensibilisiert sind, so die Schätzungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen. Diese Zahl hat in den letzten Jahren zugenommen.

Die Allergien werden häufig durch Bäume, Sträucher und Gräser ausgelöst, und die Symptome umfassen Heuschnupfen und Asthma bronchiale. Laut Informationen von Wetter.com sind die derzeit wichtigsten Pollenarten für Allergiker die Hasel, Erle, Esche, Birke, Gräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia.

Vorhersagen für die Pollenflugbelastung

Um den Allergikern die richtige Information zukommen zu lassen, erstellen der DWD und die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst Vorhersagen zum Pollenflug-Gefahrenindex. Diese Vorhersagen gelten für die wichtigsten Blütenpollen und werden für insgesamt 27 Gebiete in Deutschland zur Verfügung gestellt. Am Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung (ZMMF) wird eine von neun Referenzstationen des Pollenmessnetzes betrieben, wo die Pollenarten mithilfe von Burkard-Pollenfallen gesammelt und im Labor unter dem Mikroskop bestimmt werden.

Die Belastungsintensität der Pollen wird dabei in vier Stufen unterteilt: keine, schwache, mäßige und starke Belastung. Starke Pollenbelastung wird oft definiert durch mehr als 100 Pollen pro Kubikmeter Luft; spezifische Grenzwerte gelten besonders für Birke, Ambrosia und Beifuß. Tägliche Vorhersagen, die auch die Wetterdaten mit einbeziehen, informieren die Betroffenen über die zu erwartenden Pollenbelastungen, wie ebenfalls auf DWD erwähnt wird.

Details
Vorfall Gesundheitskrise
Ursache Allergien, Pollen
Ort Bayern, Deutschland
Quellen