Networking für Postdocs: Workshop an der Uni Erfurt am 28. April!
Handelskammer Hamburg, 20095 Hamburg, Deutschland - Die Universität Erfurt erfreut sich zunehmenden Interesses an ihrem bevorstehenden Präsenz-Workshop „Networking on Events – Small Talk“, der am Montag, den 28. April 2025, von 10 bis 14 Uhr stattfinden wird. Dieser Workshop richtet sich speziell an Doktorand*innen und Postdoktorand*innen und bietet die Möglichkeit, praktische Strategien für selbstbewusstes und authentisches Networking zu erlernen. Robert Kötter, ein ausgewiesener Coach für akademische Karrieren und Gründer von TwentyOne Skills, wird den Workshop leiten. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer*innen zu helfen, sinnvolle Beziehungen aufzubauen, die ihre akademische und berufliche Entwicklung fördern können. Weitere Details und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Website der Universität zu finden, wie Uni Erfurt berichtet.
Zusätzlich bieten die kommenden Wochen verschiedene Networking-Events und Workshops an, die eine hervorragende Gelegenheit für aufstrebende Talente und junge Führungskräfte darstellen. Unter diesen Veranstaltungen sticht das ZEIT:Future Forum in Zusammenarbeit mit ChefTreff hervor, das am 25. und 26. April 2025 in der Handelskammer Hamburg stattfinden wird. Die Themen reichen von den wirtschaftlichen Potenzialen der privaten Raumfahrt für Europa bis zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz und der Verantwortung von Unternehmen im Kampf gegen Fake News. Zu den prominenten Teilnehmer*innen zählen Persönlichkeiten wie Düzen Tekkal und Sophia Rödiger. Dieses Forum stellt nicht nur wertvolle Networking-Möglichkeiten dar, sondern auch eine Plattform für Diskussionen über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie academics.de hervorhebt.
Vertiefung der Networking-Kompetenzen
Ein weiterer relevanter Workshop wurde von der Arbeitsagentur Potsdam in Kooperation mit dem Career Service der FU Berlin organisiert. Dieser konzentriert sich auf effektives und faires Netzwerken und soll den Teilnehmer*innen helfen, individuelle Netzwerke zeiteffektiv aufzubauen und zu pflegen. Wichtige Inhalte umfassen Do’s and Don’ts im Networking, die Überzeugung anspruchsvoller Networking-Partner*innen und die Entwicklung einer individuellen Networking-Strategie. Die Veranstaltung hebt zudem die Bedeutung von Networking für den Berufseinstieg hervor und bietet an, einen Aktionsplan zur Umsetzung der Networking-Ziele zu erstellen. Diese Informationen sind auf der Webseite der FU Berlin verzeichnet, wie FU Berlin anmerkt.
Mit der Kombination aus verschiedenen Workshops und Networking-Events erhalten Teilnehmende nicht nur wertvolle Kompetenzen, sondern auch die Möglichkeit, ihre beruflichen Netzwerke entscheidend zu erweitern. Diese Events betonen die Relevanz von Networking in der heutigen akademischen und beruflichen Landschaft, und sie bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen unter Gleichgesinnten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Handelskammer Hamburg, 20095 Hamburg, Deutschland |
Quellen |