Kiel im Fokus: Stadtmarketing-Experten diskutieren lebendige Innenstadt!

Holstenstraße, 24103 Kiel, Deutschland - Am 7. April 2025 findet in Kiel der Deutsche Stadtmarketingtag 2025 statt, der rund 50 Marketingfachleute aus verschiedenen Städten Deutschlands anlockt. Diese Experten nutzen die Gelegenheit, um eine Tour entlang der Holstenstraße zu unternehmen und über die Entwicklung der Innenstadt zu diskutieren. Bereits im Jahre 2022 musste die Deichmann-Filiale in der Holstenstraße aufgrund von Leerständen schließen, was die Sorgen um die Entwicklung der Einkaufsstraße verstärkt hat, insbesondere nachdem auch Foot Locker im Dezember 2021 seine Türen schloss. Der Leerstand in der oberen Holstenstraße ist seitdem ein immer größeres Problem.

In diesem Zusammenhang präsentiert sich Kiel als „Urlaubs- und Sportstadt am Meer“. Die Innenstadtmanagerin Janine Streu moderiert den Rundgang und thematisiert die geplante Umgestaltung der Holstenstraße. Experten wie Thomas Krüger aus Brandenburg/Havel heben positive Entwicklungen in Kiel hervor, sehen jedoch gleichzeitig dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich der Aufenthaltsqualität und der Verbesserung der Kaufhäuser.

Die Bedeutung von Gastronomie und Veranstaltungen

Julia Wittmann aus Bochum beurteilt Kiel als lebenswert, sieht jedoch ein Potenzial für mehr gastronomische Angebote und Veranstaltungen. Diese könnten zur Belebung der Innenstadt und zur Anziehung von Besuchern beitragen. Cornelia Böhm aus Augsburg lobt die Integration des Wassers in die Stadt und spricht sich für eine Aufteilung von Kiel in unterschiedliche „Kiezen“ aus. Carsten Reichel aus Hof betont die Notwendigkeit, Erlebnisse zu schaffen, um die Besucher in der Stadt zu halten. Anke Samson aus Rendsburg ergänzt, dass es seit 2017 positive Entwicklungen gegeben hat, insbesondere durch die Wasserintegration.

Um das Problem des Leerstands anzugehen, ist eine Betrachtung von Herausforderungen und Chancen in der Innenstadtentwicklung entscheidend. Laut einem Interview mit Roland Gnaiger, einem emeritierten Universitätsprofessor für Architektur, müssen die Ursachen für die Attraktivitätsverluste und die Abwanderung von Handel und Wohnbevölkerung analysiert werden. Gnaiger schlägt vor, historische Gebäude zu modernisieren und an die Bedürfnisse der heutigen Zeit anzupassen, was die Verdichtung von Innenstädten fördern könnte.

Strategien zur Revitalisierung

Um die Lebensqualität in Innenstädten zu verbessern, sind Freiräume, wie Parks und begrünte Fassaden, essenziell. Gnaiger kritisiert die Nutzung von Sockelzonen als Garagen und fordert, diese Bereiche zugänglicher zu gestalten für Handel, kreative Büros und andere Nutzungen. Stadtmarketingorganisationen könnten Immobilienbesitzer beraten und durch verschiedene Förderprogramme unterstützen, um einen nachhaltigen Prozess der Revitalisierung zu initiieren. Ein innovativer Vorschlag wäre auch die Schaffung einer Agentur, die als Mieter auftritt und Hausbesitzern Sicherheit bietet.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Stadt Kiel vor einer Vielzahl von Herausforderungen steht, sich allerdings auch Chancen zur Weiterentwicklung bieten. Die Diskussion am Stadtmarketingtag könnte eine Wegweiser für die zukünftige Gestaltung der Innenstadt sein und neue Impulse für die Holstenstraße liefern.

Für weitere Details zu den Entwicklungen in der Holstenstraße, die durch Schließungen und leerstehende Flächen gekennzeichnet sind, sowie die Perspektiven der Stadtmarketing-Experten, werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung von kn-online, welovekiel und stadtmarketing.eu.

Details
Ort Holstenstraße, 24103 Kiel, Deutschland
Quellen