Zollkrise in Lübeck: Firmen bangen um Zukunft durch Trumps Politik!
Lübeck, Deutschland - Der Zollstreit zwischen den USA und der EU bleibt angespannt, nachdem US-Präsident Donald Trump neue Zölle auf Importe in die USA eingeführt hat. Ab sofort gelten pauschale Zölle von 10 % für die meisten Einfuhren, während Zölle von 20 % für Importe aus Deutschland und der EU erhoben werden. Selbst für China sind Zölle von 34 % geplant. Diese drastischen Maßnahmen haben weltweit zu einem Einbruch der Börsen geführt, und der DAX fiel am Montag zu Beginn der Handelswoche um etwa 10 % berichtet die Lübecker Nachrichten. Unternehmen in der Region Lübeck zeigen sich besorgt über die negativen Auswirkungen der Zölle.
Die neue Zolldrohung überschattet die positive Februar-Bilanz der deutschen Exporteure. Dirk Jandura, Präsident des BGA, bezeichnete den Handelskrieg als entfacht, während EU-Handelsminister in Luxemburg über Strategien zur Abwehr der US-Zölle beraten. Vorbereitungen für Gegenzölle werden ebenfalls getroffen, falls die Verhandlungen scheitern. Der Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer warnt bereits vor einer möglichen Rezession in Deutschland, und Unternehmen wie Baader beobachten die Lage genau, um auf die neuen Zollsatzänderungen zu reagieren. Baader ist in 100 Ländern aktiv und sieht sich Unsicherheiten gegenüber,so der Deutschlandfunk.
Folgen für die Wirtschaft
Die Auswirkungen der Zölle sind bereits spürbar. Dräger-Werke erwartet, dass die neuen Handelsbarrieren Umsatz und Ergebnis beeinflussen werden, auch wenn die genauen Details unklar sind. Während die Schwartauer Werke vorerst nicht betroffen sind, da sie keine Produkte in die USA exportieren, könnten sie bei der Einführung von Gegenzöllen in eine schwierige Lage geraten. Markus Kohrs-Lichte von den Schwartauer Werken warnt vor den negativen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Lieferketten. Die Schatten der 1930er-Jahre, als übermäßige Zölle zum großen Crash führten, sind wieder präsent, wie einige Ökonomen betonen berichtet die Tagesschau.
Erinnerungen an die Weltwirtschaftskrise werden wach, als hohe Zölle auf Warenwirtschaftsströme einen Rückgang des Handels zur Folge hatten. Roberto Azevdo, ehemaliger Generaldirektor der Welthandelsorganisation, und andere Ökonomen warnen vor einer ähnlichen Situation. Sie verweisen auf das Smoot-Hawley-Zollgesetz, das zu einem massiven Rückgang des globalen Handels führte. Auch Carsten Brzeski von der ING Bank sieht gefährliche Parallelen zwischen der aktuellen Situation und der großen Depression. Jörg Krämer hingegen ist vorsichtiger in seiner Einschätzung. Er sieht die Zölle als nicht auslösend für eine neue Depression, sondern eher als einen Faktor in einem bereits komplexen wirtschaftlichen Umfeld.
Globale Reaktionen
Die Börsen haben auf die Zollerhöhungen mit Kurseinbrüchen reagiert. Unternehmen des S&P 500 verloren über 4 Billionen Dollar an Börsenwert. Während die USA33826794% Handelsbilanzdefizit mit anderen Ländern hat, plant die EU, möglicherweise ab dem 15. Mai Zölle auf bestimmte US-Produkte, darunter Stahl, Textilien und Rindfleisch, zu verhängen. Dies geschieht jedoch unter der Prämisse von Verhandlungsbereitschaft seitens der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Trotz der Angst vor einem Handelskonflikt hoffen Experten, dass sich die Widerstände abbauen lassen und ein geordneter Dialog entstehen kann. Trump hofft, mit diesen Zöllen die US-Automobilindustrie zu stärken, doch die wirtschaftlichen Auswirkungen könnten die US-Wirtschaft gefährden und zu höheren Preisen für Konsumenten führen.
Die Unsicherheiten, die aus dem Zollstreit resultieren, belasten die Wirtschaft und könnten auch weitreichende Folgen für globale Exporteure haben. Ökonomen und Marktanalysten sind sich einig, dass eine zurückhaltende Konsumenten-Einstellung in den USA ebenfalls globale Märkte treffen könnte. Die Entwicklung bleibt abzuwarten, da der Handelskrieg zwischen den USA und der EU an Intensität zunimmt und die Auswirkungen immer deutlicher werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wirtschaft |
Ursache | Zollstreit |
Ort | Lübeck, Deutschland |
Quellen |