Ehrenamt in Plauen: Förderschock trifft Helfer – Wut und Enttäuschung!
Plauen, Deutschland - Die Plauener Tafel steht derzeit vor ernsthaften finanziellen Herausforderungen, die insbesondere die Ehrenamtlichen betreffen. Wie MDR berichtet, hat der aktuelle Bescheid zur Ehrenamtsförderung aus dem Programm „Wir für Sachsen“ eine drastische Reduzierung der finanziellen Unterstützung zur Folge. Zukünftig erhalten Ehrenamtliche in Sachsen nur noch maximal 19 Euro pro Monat, während es zuvor 40 Euro waren.
Konstanze Schumann, die Chefin des Trägervereins der Plauener Tafel, zeigt sich besorgt über diese Entwicklung. Fast 40 Ehrenamtliche sind regelmäßig in der Tafel, der Kleiderkammer und der Suppenküche aktiv. Schumann betont, dass die Unterstützung kein Zusatzverdienst, sondern ein kleiner Ausgleich für die angefallenen Unkosten sei. Diese Einsparungen werden von den Helfern als ungerecht empfunden und als „Schlag ins Gesicht“ beschrieben.
Politische Reaktionen und Kritik
Der CDU-Landtagsabgeordnete Jörg Schmidt äußerte Verständnis für die schwierige Situation der Ehrenamtlichen, erkennt jedoch die Notwendigkeit von Einsparungen aufgrund der angespannten Haushaltssituation des Freistaates Sachsen. Waltraud Klarner, eine langjährige Helferin der Tafel, kritisiert währenddessen die Erhöhung der Diäten für Politiker und den damit verbundenen Abbau der Förderungen für das Ehrenamt, was die Ungerechtigkeit der aktuellen Situation noch verstärkt.
Im Vogtland stehen viele Ehrenamtliche vor ähnlichen finanziellen Herausforderungen. Das Förderprogramm „Wir für Sachsen“, das sich an Träger von Ehrenamtsprojekten, wie Verbände und Kirchgemeinden richtet, reduziert die Mittel erheblich. Zwar lagen die Fördermittel in der Regel zwischen 35 und 45 Euro monatlich, jedoch wirken sich die aktuellen Einschnitte zunehmend negativ auf das Engagement der Helfer aus, wie auch mein-leipzig.net betont.
Das Ehrenamt in der Gesellschaft
Ehrenamtliches Engagement hat in Deutschland eine große Bedeutung. Rund 40 Prozent der Bevölkerung, was etwa 28,8 Millionen Menschen entspricht, sind in vielfältiger Weise aktiv. Die Tätigkeiten reichen von sozialen Diensten über sportliche und kulturelle Engagements bis hin zu Nachbarschaftshilfen. Diese oft unbezahlte Arbeit ist essenziell für den sozialen Zusammenhalt und das Funktionieren von Gemeinschaften.
Um die Strukturen des Ehrenamts zu stärken, stehen auf verschiedenen Ebenen Fördermittel zur Verfügung. Diese Unterstützung ist entscheidend, um die Motivation der Ehrenamtlichen aufrechtzuerhalten. Bundesmittel, wie die von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, zielen darauf ab, die freiwillige Arbeit nachhaltig zu fördern, wie in einem weiteren Artikel von blog-foerdermittel.de erläutert wird.
Die Situation der Plauener Tafel verdeutlicht eindrücklich, dass die Reduzierung der Fördermittel nicht nur finanzielle Engpässe, sondern auch das gesamte Ehrenamt im Vogtland betrifft. Ein Appell an die Politik scheint dringend notwendig, um die Wertschätzung und Unterstützung für das ehrenamtliche Engagement in der Gesellschaft zu fördern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Finanzen |
Ursache | finanzielle Engpässe, Reduzierung der Ehrenamtsförderung |
Ort | Plauen, Deutschland |
Quellen |