Neue Spitze bei Stadtwerken Bad Bramstedt: Wer ist Natalie Heinrichs?

Bad Bramstedt, Deutschland - Am 1. April 2025 hat Natalie Heinrichs die Geschäftsführung der Stadtwerke Bad Bramstedt sowie der Wirtschaftsbetriebe Bad Bramstedt übernommen. Die 50-jährige Diplom-Kauffrau kommt aus Niedersachsen und bringt umfassende Erfahrung in Controlling, Personalmanagement und der strategischen Unternehmensführung in der Energiebranche mit. Ihre Amtszeit ist bis Ende 2025 angesetzt. Heinrichs tritt die Nachfolge von Marc Fischer an, der im Sommer 2022 entlassen wurde. Ihr Vorgänger, Mathias Eik, gab nach zwei Monaten aus „persönlichen Gründen“ auf.

Heinrichs‘ Rolle ist von großer Bedeutung, da die Stadt Bad Bramstedt auf eine jährliche Gewinnausschüttung von etwa 700.000 Euro verzichten musste, die für die Finanzierung des Freibades Roland-Oase benötigt wird. Unter dem Vorsitz von Gilbert Sieckmann-Joucken zeigt der Aufsichtsrat großes Vertrauen in Heinrichs‘ Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Stadtwerke. Auch Arne Wendt, der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, äußert sich positiv über die Wahl der neuen Geschäftsführerin.

Herausforderungen und Erwartungen

Eine der zentralen Herausforderungen, vor der Heinrichs steht, ist die kommunale Wärmeplanung, die bis 2028 abgeschlossen sein muss. Diese Aufgabe ist besonders in der aktuellen Zeit von Bedeutung, in der die Energiewende und nachhaltige Energieversorgung immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Laut einer aktuellen Studie betrachten 78 % der Befragten Stadtwerke als attraktive Arbeitgeber, trotz der schwierigen Rahmenbedingungen in der Branche.

Die Stadtwerke müssen sich außerdem auf neue Geschäftsmodelle einstellen, insbesondere im Bereich der Wärmewende. Diese bietet bedeutende Optionen, um die Energiebereitstellung ganzheitlich zu betrachten und somit die strategische Ausrichtung nachhaltig zu verändern. Innovative Energiedienstleistungen werden zunehmend an Bedeutung gewinnen, während tradierte Commodity-Geschäfte an Relevanz verlieren könnten, betont die Studie von EY.

Persönliches und Ausblick

Natalie Heinrichs ist verheiratet und hat einen Sohn sowie eine Stieftochter. Sie plant, bis Ende des Jahres nach Bad Bramstedt zu ziehen und in der Übergangszeit zu pendeln. Ihr umfangreiches Wissen in den Bereichen kaufmännische Leitung, Personalentwicklung sowie Energieeinkauf und Netzbetrieb wird ihr dabei helfen, die Stadtwerke auf einen erfolgreichen Kurs zu bringen. Die internen Streitigkeiten und Missverständnisse über die wirtschaftliche Lage, die ihre Vorgänger belasteten, können mit ihrer Erfahrung möglicherweise überwunden werden.

Mit einem klaren Fokus auf die Weiterentwicklung wird Heinrichs nicht nur das Vertrauen des Aufsichtsrates rechtfertigen müssen, sondern auch die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in Bad Bramstedt stellen.

Details
Ort Bad Bramstedt, Deutschland
Quellen