Professor Thiery bleibt Dekan: Auf dem „Kieler Weg“ zur Präzisionsmedizin!

Kiel, Deutschland - Im Dezember 2023 wurde Professor Joachim Thiery erneut als Dekan der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gewählt. Diese Wiederwahl wurde als positive Anerkennung der bisherigen Arbeit des Dekanats und seines Teams betrachtet. Thiery sieht seine Rolle künftig auch als Vorstand für Forschung und Lehre des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, eine Bestätigung, die im Oktober 2024 durch den Aufsichtsrat erfolgte. Sein Ziel ist es, den „Kieler Weg“ in der „Präzisionsmedizin“ in der Forschung in den nächsten fünf Jahren fortzusetzen.

Im Rahmen dieser Zukunftsvision setzt sich Thiery für verbesserte Bedingungen in der medizinischen Forschung und Lehre ein. Ein zentrales Vorhaben ist der Bau eines neuen Lehrgebäudes, das moderne Technologien integrieren wird. Dazu zählen insbesondere Virtual Reality, Künstliche Intelligenz und Telemedizin, welche die Lehre an der Medizinischen Fakultät bereichern sollen.

Forschungsschwerpunkte und Modernisierung

Die Medizinische Fakultät hat ihren Forschungsschwerpunkt „Digitale Medizin“ seit 2016 kontinuierlich weiterentwickelt. Im Jahr 2022 wurde zudem der patientenorientierte Schwerpunkt „Präzisionsmedizin – Forschen, Heilen, Verstehen“ eingeführt, der die Digitalisierung der Medizin fokussiert. Die Fakultät konzentriert sich dabei auf vier Profilbereiche: Entzündung, Neurowissenschaften, Onkologie und Biomaterialien sowie Medizintechnik. Diese schrittweise Transformation wird durch innovative Ansätze wie die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und maschinellen Lern-Algorithmen unterstützt, um Diagnosen zu stellen und personalisierte Medizin voranzutreiben.

Die Herausforderungen dieser neuen Technologien umfassen jedoch auch Aspekte wie Datenschutz, Datensicherheit und die ethische Verantwortung im Umgang mit medizinischen Entscheidungen. Im Kontext dieser Entwicklung hebt Thiery die Bedeutung eines neuen Instituts für translationale Medizinethik hervor, welches eine zentrale Rolle in der Ausbildung des medizinischen Nachwuchses bilden soll.

Chancen und Kooperationen

Unter den akademischen Erfolgen der Fakultät seit 2020 sind die Berufungen von über 40 neuen Professoren hervorzuheben, wovon etwa 27 Prozent Frauen sind, viele davon in leitenden Funktionen. Derzeit studieren rund 2.100 Studierende an der Medizinischen Fakultät, wobei 68 Prozent der Studierenden Frauen sind.

Die Fakultät plant zudem internationale Kooperationen mit Instituten in Tokio und der Universität Kairo, während zusätzliche Abkommen mit Litauen, Dänemark, Kalifornien und Israel in Vorbereitung sind. Ziel dieser Kooperationen ist die Steigerung der Effizienz in Bereichen wie Entzündung, Neurowissenschaften, Onkologie und Medizintechnik.

Professor Markus Hundt, Vizepräsident der CAU, und Professor Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, haben Thiery zur Wiederwahl gratuliert und die wissenschaftliche Expertise sowie die Möglichkeit, bewährte Initiativen fortzusetzen, gewürdigt. Thiery selbst betont die Notwendigkeit, das Vertrauen in die medizinische Wissenschaft durch Transparenz und Kommunikation zu stärken.

Zusammenfassend erklärt Thiery, dass die aktuellen Entwicklungen in der medizinischen Forschung und Lehre auf einer soliden Grundlage fußen und neue Chancen für die Zukunft der Medizin bieten. Die Integration moderner Technologien sowie die Kooperationen mit verschiedenen internationalen Institutionen unterstreichen das Engagement der Medizinischen Fakultät der CAU für Fortschritte in der Forschungslandschaft.

Details
Ort Kiel, Deutschland
Quellen