Erstes Buch zur digitalen Transformation nun in der Siemens-Villa erhältlich!

Siemens Villa, Berlin, Deutschland - Am 7. April 2025 wird der erste Band der Publikationsreihe „Digital Transformation & Innovation“ erhältlich sein. Das Buch mit dem Titel „Leadership for Digital Transformation – Navigating the Journey“ bietet wertvolle Einblicke in strategische Führungsansätze im digitalen Zeitalter. Der Verkauf findet in der Bibliothek der Siemens Villa statt und ist auf Barzahlung beschränkt, ohne die Möglichkeit der Kartenzahlung. Interessierte können das Buch von Montag bis Freitag zwischen 8 und 19 Uhr erwerben. Die Herausgeber der Publikationsreihe sind das BSP-Institute for Digital Transformation and Innovation (IDTI), geleitet von Kristina Bodrožić-Brnić, Prof. Dr. Volker Schulte und Prof. Dr. Thomas Thiessen. Das Buch erschien bereits am 25. Januar 2025 im Springer Nature Verlag und ist Teil einer größeren Diskussion über digitale Transformation in Unternehmen.

Digitale Transformation ist mittlerweile ein zentrales Thema auf den Agenden vieler Unternehmen. Doch die grundlegenden Elemente davon sind oft nicht klar definiert. Digitale Transformation umfasst nicht nur technologische Aspekte, sondern auch interne Faktoren wie Menschen und Prozesse sowie externe Faktoren wie Kundenbeziehungen. Alessandro Braga, CIO von Talent Garden, identifiziert in diesem Zusammenhang sechs Säulen der digitalen Transformation, die es Unternehmen ermöglichen, erfolgreich zu agieren. Dabei spielen auch die Dimensionen Kundenerlebnis und betriebliche Effizienz eine zentrale Rolle, wie von Peter Weill und Stephanie L. Woerner betont wird. Es zeigt sich, dass digitale Transformation als neuer Ansatz für Geschäftsmodelle und Unternehmensstrategien verstanden werden muss, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Rollen von Strategie und Ausführung

Ein effektives digitales Transformationsprogramm sollte mindestens zwei von drei notwendigen Ebenen ansprechen: Strategie, Ausführung und Technologie. Die „Digital Transformation Pyramid“ ist ein nützliches Rahmenwerk zur Analyse der digitalen Bereitschaft. Dabei ist die Strategie entscheidend, wobei es kein gesondertes „digitale Strategie“ gibt. Unternehmen sind gefordert, die Chancen und Auswirkungen technologiegestützter Geschäftsmodelle zu bewerten. Ein neuer Marktansatz wird durch ein neues Geschäftsmodell erforderlich, was die Ausführung von strategischen Plänen in den Vordergrund rückt.

Die Ausführung umfasst kritische Komponente wie das Betriebsmodell und den Go-to-Market-Ansatz. Hierbei ist Change Management für den Erfolg entscheidend. Es erfordert eine kontinuierliche Überprüfung und Bewertung der digitalen Auswirkungen und einen offenen Umgang mit Technologien und Innovationen, insbesondere aus der Perspektive des Top-Managements. Dies ist besonders relevant in der sich ständig verändernden Geschäftswelt.

Bedeutung der Unternehmenskultur

Ein zentraler Faktor bei der digitalen Transformation ist die Veränderung der Unternehmenskultur. Professor Charles O’Reilly von der Stanford Graduate School of Business hebt die Notwendigkeit der Anpassungsfähigkeit von Führungskräften hervor. Bei der organisatorischen Transformation geht es um die Neuausrichtung von Struktur, Kultur und Betrieb eines Unternehmens. Dabei spielt die Unternehmenskultur, auch wenn sie weniger greifbar ist, eine ebenso wichtige Rolle wie Struktur und Betrieb.

Um den Status quo zu verändern, ist es unter anderem notwendig, bestehende Verhaltensnormen zu definieren. O’Reilly legt dar, dass die Unternehmenskultur aus Werten, Normen und dem Verhalten der Mitarbeiter besteht. Hier setzt das LEASH-Modell an, das Führungshandeln, Mitarbeitereinbindung, angepasste Belohnungen und die Ausrichtung von HR-Systemen umfasst. Ein Beispiel für erfolgreiche kulturelle Transformation findet sich in der Geschichte von General Motors, wo die neue CEO Mary Barra erfolgreich die Unternehmensverhaltensweisen geändert hat, um die Normen zu redefinieren. Solche Ansätze zur Transformation der Unternehmenskultur sind entscheidend für den dauerhaften Erfolg von Transformationsprozessen.

Insbesondere das LEASH-Modell hat sich in verschiedenen Unternehmen bewährt, wie beispielweise bei Asahi Glass Company, wo durch erforderliche Anpassungen in der Führung, der Mitarbeiterbeteiligung und den HR-Prozessen innovative Werte gefördert wurden. Solche umfassenden Maßnahmen zeigen, dass Veränderung in Unternehmen nicht nur notwendig, sondern auch möglich ist, wenn die richtigen Strategien und Werkzeuge eingesetzt werden.

Für weitere Informationen zum Buch und zur Publikationsreihe besuchen Sie bitte Springer Nature.

Besuchen Sie die Links für tiefere Einblicke in das Thema digitale Transformation: Business School Berlin, The Digital Transformation People, und Harvard Business School Online.

Details
Ort Siemens Villa, Berlin, Deutschland
Quellen