Pfälzerwald-Verein in Not: Führungsämter dringend gesucht!
Frankenthal, Deutschland - Der Pfälzerwald-Verein, Ortsgruppe Frankenthal, sieht sich in einer kritischen Situation und sucht dringend nach neuen Personen für Führungsämter. Vorsitzender Dieter Glöckner stellte bei der letzten Mitgliederversammlung fest, dass ohne neue Verantwortliche die Vereinskultur der Ortsgruppe, die sich seit 121 Jahren etabliert hat, in Gefahr schwebt. In der aktuellen Suche nach Kandidaten gab es bislang keine Erfolge, was die Mitglieder besorgt. Laut rheinpfalz.de ist der Fortbestand des Vereins in akuter Gefahr.
Trotz dieser Herausforderungen kann der Verein positive Nachrichten verkünden. Die Resonanz auf die angebotenen Wander- und Radtouren ist erfreulich. Für das Jahr 2024 sind diese Aktivitäten gut nachgefragt, wobei 19 Wanderführer viel Zeit in die Vorbereitung ihrer Touren investiert haben. Die nächsten Wanderungen sind bereits am 15. und 26. März sowie am 9. April geplant. Zudem wird eine mehrtägige Wanderfreizeit vom 9. bis 16. September 2024 im Allgäu stattfinden.
Mitgliederzahlen und Herausforderungen
<pAktuell zählt die Ortsgruppe 339 Mitglieder, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Das Durchschnittsalter der Mitglieder liegt bei 67 Jahren, ebenso sind jedoch jüngere Mitglieder aktiv beteiligt. Zu den Aktivitäten des Vereins zählen nicht nur Monatswanderungen, sondern auch Fitness-Touren und Radtouren. Ein weiteres Anliegen ist der Naturschutz: Naturschutzwart Gerd Hucke berichtete, dass zwei Patengrundstücke mit 18.000 Quadratmetern gepflegt werden. Zukünftig sollen widerstandsfähige Obstbaumarten gepflanzt werden, die Neupflanzungen sind dank von Spenden möglich.
Geplant sind besondere Pflanzaktionen am 22. März und 18. Oktober 2024. Hucke wird allerdings 2026 aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten, was die Organisation vor zusätzliche Herausforderungen stellt. Ein neues Wegekonzept für den Pfälzerwald ist ebenfalls in Planung, jedoch noch nicht umgesetzt. Die Ortsgruppe betreut unter anderem die Wanderwege Alte Schmelz, Rote Hohl und Klaustal.
Engagement für die Zukunft
Um der sinkenden Mitgliederzahl und den Schwierigkeiten im Führungsbereich zu begegnen, ist es entscheidend, eine ehrenamtsfreundliche Organisationskultur zu fördern, die als Fundament für eine erfolgreiche Engagementförderung dient. Laut vibss.de sollten die Förderung und Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements Teil der Vereins-DNA sein. Strategische Maßnahmen zur Schaffung einer positiven Grundhaltung gegenüber ehrenamtlichen Aktivitäten sind notwendig. Dazu gehört auch die Implementierung einer festen Ansprechperson für das Ehrenamt im Verein, die den Rückhalt des Vorstands hat.
Ebenfalls plante die Jugendwartin Eva-Maria Wenz ein spezielles Programm für Kinder und Jugendliche, um jüngere Mitglieder aktiv einzubinden. Die nächsten Touren für diese Gruppe finden am 15. März und 25. Mai 2024 statt.
Hinsichtlich der finanziellen Situation des Vereins lagen die Einnahmen bei rund 15.000 Euro, während die Ausgaben etwa 12.560 Euro betrugen. Allerdings gibt es Herausforderungen, da einige Mitglieder ihre Jahresbeiträge zurückbuchen, anstatt ordnungsgemäß zu kündigen. Der Hauptverein Neustadt plant zudem eine Erhöhung der Jahresbeiträge um fünf Euro im kommenden Jahr, was möglicherweise zusätzliche Mitglieder zum Verweilen anregen könnte.
Die Zukunft des Pfälzerwald-Vereins hängt nun stark von der Aufnahme neuer Führungspersönlichkeiten und der Schaffung einer engagierten und unterstützenden Vereinsumgebung ab, um die Tradition von 121 Jahren fortzusetzen.
Details | |
---|---|
Ort | Frankenthal, Deutschland |
Quellen |