Deutsche Aircraft präsentiert D328eco: Ein Flugzeug für die grüne Zukunft!
Oberpfaffenhofen, Deutschland - Die Deutsche Aircraft, unter der Leitung von Geschäftsführer Nico Neumann, befindet sich in der Endphase der Entwicklung ihres neuesten Modells, der D328eco. In einigen Wochen wird ein Prototyp der umweltfreundlichen Maschine auf dem Sonderflughafen in Oberpfaffenhofen präsentiert. Die D328eco, die den Dornier 328 ersetzt, bietet modernste Technik und nachhaltige Lösungen für die Luftfahrt.
Mit 40 Sitzplätzen und einem verlängerten Rumpf zielt die D328eco darauf ab, als das umweltfreundlichste Passagierflugzeug ihrer Klasse etabliert zu werden. Ein besonders hervorzuhebendes Merkmal ist die Fähigkeit, mit bis zu 100% synthetischen Treibstoffen betrieben zu werden, was einen signifikanten Beitrag zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes leistet. Insgesamt plant Deutsche Aircraft, dass der Treibstoffverbrauch und die Emissionen im Vergleich zu ähnlichen Regionalflugzeugen um 30 bis 40% sinken.
Serienproduktion und Arbeitsplatzschaffung
Die Serienproduktion der D328eco wird in Leipzig/Halle stattfinden, wo in die Infrastruktur rund 100 Millionen Euro investiert werden. Diese Maßnahme wird etwa 350 neue Arbeitsplätze schaffen. Neumann betont, dass Deutsche Aircraft nicht nur auf die Herstellung von Flugzeugen fokussiert ist, sondern auch Forschung und Technologie sowie Wartungsdienste für rund 150 bestehende Dornier 328 Flugzeuge anbietet. Der Bau der Endmontagelinie in Leipzig hat bereits begonnen, und über 95% der Lieferanten seien gesichert.
In Bezug auf die Zeitlinien für die Markteinführung hat Deutsche Aircraft angekündigt, dass die D328eco nun für das vierte Quartal 2027 erwartet wird. Diese Überarbeitung der Zeitlinien steht im Einklang mit regulatorischen Änderungen und Zertifizierungsprozessen. CEO Dave Jackson hebt die Fortschritte im Programm und die laufenden Gespräche mit der EASA für die Zertifizierung hervor.
Nachhaltigkeit und zukünftige Einsatzmöglichkeiten
Dank ihrer kurzen Start- und Landebahn-Anforderungen und einer Reichweite von etwa 1800 km wird die D328eco nicht nur für Passagierflüge, sondern auch für militärische Einsätze in Betracht gezogen. Laut Neumann gibt es bereits Absichtserklärungen für den Kauf von über 30 D328eco-Maschinen. Dieser Erfolg wird zum Teil durch die enge Zusammenarbeit mit der US-Luftwaffe und den bestehenden Kontakten zur deutschen Luftwaffe unterstützt.
Deutsche Aircraft verfolgt das Ziel, Direct-Connections zwischen Regionalflughäfen zu ermöglichen und dafür die notwendige Infrastruktur zu schaffen. Die Diskussionen über einen S-Bahnhof in Weichselbaum für Pendler sind im Gange, da derzeit keine entsprechende Verbindung existiert.
Blick in die Zukunft der Luftfahrt
Die D328eco ist Teil einer wachsenden Bewegung in der Luftfahrtindustrie, die auf Nachhaltigkeit und Reduktion von Emissionen abzielt. Laut einer Analyse von Roland Berger wird an Strategien gearbeitet, um die Klimaziele der Branche zu erreichen, einschließlich der Entwicklung von Technologien für nachhaltige Aviation Fuel (SAF) und Wasserstoff. Diese Entwicklungen werden entscheidend für die Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie sein, um die Netto-Null-Ziele bis 2050 zu erreichen.
In zusammenarbeit mit verschiedenen Marktteilnehmern bietet Deutsche Aircraft innovative Elemente wie Garmin Avionik und PW127XT-S Triebwerke, die mit SAF-PtL kompatibel sind, und positioniert somit die D328eco als freudige Lösung für die Herausforderungen der modernen Luftfahrt.
Details | |
---|---|
Ort | Oberpfaffenhofen, Deutschland |
Quellen |