Freiburg feiert Thomas Mann: Spannende Vorträge zum Jubiläum!
Freiburg, Deutschland - Am 6. Juni 2025 wird Thomas Mann zu seinem 150. Geburtstag umfassend gewürdigt. Anlässlich dieses Jubiläums beginnt am 23. April 2025 eine Ringvorlesung mit dem Titel „Thomas Mann – Stationen seines Werkes“ an der Universität Freiburg. Diese Vortragsreihe wird von Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann von der Universität Augsburg eröffnet, der einen Vortrag über „Thomas Mann: Sein Werk – und die Antworten auf seine Zeit“ hält.
Die Vortragsreihe bietet eine tiefgehende Analyse von Manns Schaffensperioden, in der große Romane wie „Buddenbrooks“ und „Doktor Faustus“ behandelt werden. Zudem werden literarische, ästhetische und historisch-politische Konstellationen untersucht. Das Programm umfasst auch ein Gesprächskonzert zu Thomas Mann und Beethoven, das am 17. Juli 2025 in der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg stattfindet.
Vielfältige Veranstaltungen
Zusätzlich wird in Kooperation mit dem aka-Filmclub Luchino Viscontis Verfilmung von „Der Tod in Venedig“ präsentiert. Im kommenden Sommersemester stehen zudem Exkursionen und Seminare zu Kunst-, Kultur- und Ideengeschichte auf dem Programm. Diese Exkursionen besuchen regionale Lernorte, wie den Opfinger Bienengarten und das „Exploratorium Lebendiges Wittental“.
Die Seminare, die an sechs Abenden von erfahrenen Universitätsdozenten geleitet werden, ermöglichen den Teilnehmern, mehr über Thomas Manns Erzählungen zu erfahren. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen erfordert keine speziellen Voraussetzungen, ein moderater Teilnahmebeitrag wird jedoch erhoben.
Weitere interessante Themen
Ein weiterer Bestandteil des Programms ist die Reihe „Bücher, über die man spricht“, die wichtige Sachbücher vorstellt, darunter „Ein Hof und elf Geschwister“ von Prof. Dr. Ewald Frie und „Adornos Erben“ von Dr. Jörg Später. Auch die Reihe „Gespräche über ausgewählte Inszenierungen“ behandelt neue Produktionen am Theater Freiburg, einschließlich der Uraufführung der Oper „Alles durch M.O.W.“.
Das Colloquium politicum bietet zusätzlich Einzelvorträge, Podiumsdiskussionen und Vortragsreihen zu aktuellen politischen Themen. So wird am 28. April 2025 eine Podiumsdiskussion zum Thema „1945 | 2025: Nachkriegszeiten“ stattfinden. Am 7. Mai 2025 wird Prof. Dr. Norbert Frei von der Universität Jena über die bemerkenswerte Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 sprechen.
Ein Rückblick auf die Freiburger Afrikagespräche und weitere Themen wie die Rolle Südostasiens, Politikstile und Identitätspolitik runden das Programmpaket ab. Fünf Vortragsreihen thematisieren wichtige aktuelle und historische Fragestellungen, unter anderem „Das Problem der Souveränität in der Europäischen Union“ sowie die regionale Geschichte Freiburgs während der Zeit des Nationalsozialismus.
Parallel zur Würdigung von Thomas Mann an der Universität Freiburg veranstaltet das Institut für Germanistik der TU Braunschweig im Sommersemester 2022 eine Ringvorlesung mit dem Titel „Thomas Mann lesen!“. Diese Veranstaltung fokussiert sich auf literarische und essayistische Texte von Mann und verfolgt das Ziel einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Re- und Neulektüre. Die Vorträge sind öffentlich und sollen auch ohne literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse verständlich sein.
Themen der Vorträge während der Ringvorlesung sind unter anderem Zeitstrukturen, Geschlechtermodelle und Migration in der Literatur von Thomas Mann. Der Auftaktvortrag wird von Prof. Dr. Renate Stauf, TU Braunschweig, gehalten und trägt den Titel „Statt einer Abschiedsvorlesung: Literatur als Erkenntnis“.
Insgesamt versprechen sowohl die Freiburger als auch die Braunschweiger Veranstaltungen spannende Einblicke in das Werk von Thomas Mann und die Literatur seiner Zeit, welches auch weiterhin relevant für zeitgenössische Diskussionen bleibt. Interessierte haben die Möglichkeit, sich über uni-freiburg.de und tu-braunschweig.de detailliert zu informieren und an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Details | |
---|---|
Ort | Freiburg, Deutschland |
Quellen |