In Bayern erleben die Menschen derzeit ein Wetterphänomen, das sich stark auf ihren Körper auswirkt. Umweltmeteorologe Andreas Matzarakis erklärt, dass das aktuelle wechselhafte Wetter gesundheitliche Probleme verursachen kann. Obwohl Wetterfühligkeit keine Krankheit ist, reagiert jeder Mensch unterschiedlich auf Wetterumschwünge. Vor allem Personen mit bestehenden gesundheitlichen Problemen können bei starken Temperaturveränderungen verstärkte Beschwerden erleben. Matzarakis betonte, dass das Wetter nicht direkt Schuld an den Beschwerden ist, sondern vielfältige Faktoren wie der Gesundheitszustand, hormonelle Einflüsse und Ernährung eine Rolle spielen.
Studien haben gezeigt, dass bestimmte Wetterfaktoren das Risiko von Gelenkschmerzen nicht erhöhen, während sie möglicherweise das Risiko von Gichtanfällen steigern können. Etwa die Hälfte der Befragten ist davon überzeugt, dass das Wetter ihre Gesundheit beeinflusst. Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schlafstörungen sind bei wetterfühlichen Menschen am häufigsten. Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen neigen dazu, bei starken Wetterumschwüngen vermehrt medizinische Hilfe zu suchen. Matzarakis empfiehlt wetterfühlichen Menschen, ein Wettertagebuch zu führen, um individuelle Reaktionen besser zu verstehen.
Es ist wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um den Körper auf Wetterveränderungen vorzubereiten. Bewegung an der frischen Luft, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Wettervorhersagen können wetterempfindlichen Personen helfen. Ideale Wetterbedingungen liegen zwischen 15 und 25 Grad Celsius, ohne extremen Temperaturschwankungen. Trotz optimaler Bedingungen berichten einige Menschen jedoch immer noch über Gesundheitsbeschwerden, da jeder Organismus individuell auf das Wetter reagiert. Andreas Matzarakis, Bio- und Umweltmeteorologe an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, erforscht den Einfluss von Wetter und Klimawandel auf die Gesundheit.