Paketfahrer unter Drogen: Polizei stoppt rasenden Lieferwagen in Germering

Ein 24-jähriger Paketfahrer in Germering wurde unter Drogeneinfluss angehalten, was zu einem Führerscheinentzug führte.
Ein 24-jähriger Paketfahrer in Germering wurde unter Drogeneinfluss angehalten, was zu einem Führerscheinentzug führte.

Germering, Deutschland - Ein 24-jähriger Paketfahrer fiel am Sonntag in Germering einer Polizeistreife auf, als er seinen Sicherheitsgurt nicht anlegte. Die Beamten wollten ihn in der Eichenstraße anhalten. Doch der Fahrer ignorierte die Anweisung und raste mit überhöhter Geschwindigkeit durch ein Wohngebiet. Schließlich hielt er in der Karwendelstraße an und wurde kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Fahrer keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Ein Drogenschnelltest ergab zudem, dass er unter dem Einfluss von Amphetamin und Marihuana stand und am Abend zuvor Kokain konsumiert hatte. Die Polizei entschloss sich, den Mann nicht weiterfahren zu lassen, nahm ihm seinen Führerschein ab und zeigte ihn wegen mehrerer Verstöße an. Dies bestätigte die Süddeutsche Zeitung.

Drogenkonsum am Steuer hat gravierende rechtliche Konsequenzen. So erhalten Verkehrsteilnehmer, die unter dem Einfluss von Drogen fahren, nicht nur ein schweres Bußgeld, sondern riskieren auch den Verlust ihrer Fahrerlaubnis. Ein Führerscheinentzug setzt dabei in der Regel eine Sperrfrist von mindestens sechs Monaten voraus, bevor ein neuer Antrag gestellt werden kann. Bei anderen Verstößen, wie einem Fahrverbot von 1 bis 3 Monaten, bleibt der Führerschein jedoch gültig, wie Kanzlei Wehner erläutert.

Rechtsfolgen und Bußgelder

Die Gerichte urteilen streng bei Verstößen gegen das Drogengesetz im Straßenverkehr. Besonders harte Drogen wie Kokain, Heroin und Amphetamine führen in der Regel zu einem Führerscheinentzug, selbst bei geringsten Mengen. Ein erster Verstoß kann mit einem Bußgeld von 2.500 Euro und einem Monat Fahrverbot geahndet werden. Bei weiteren Verstößen können Bußgelder von bis zu 21.500 Euro sowie längere Fahrverbote verhängt werden. Interessant zu beachten ist, dass auch der Konsum von Drogen ohne das Fahren unter Einfluss zu einem Führerscheinentzug und der Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) führen kann, wie in Bußgeldkatalog dargelegt.

Für Fahranfänger in der Probezeit gelten besonders strenge Regeln, da bereits bei einem ersten Verstoß die Probezeit auf vier Jahre verlängert wird. Dies beinhaltet auch den Besuch eines Aufbauseminars. Wiederholte Verstöße können sogar zum Entzug der Fahrerlaubnis führen, was die Sanktionen für unerlaubten Drogenkonsum und das Fahren unter Drogen erheblich verstärkt.

Zusammenfassend können schwerwiegende Konsequenzen für Fahrer entstehen, die unter dem Einfluss von Drogen stehen. Die rechtlichen Maßnahmen reichen von hohen Bußgeldern über Fahrverbote bis hin zum Verlust der Fahrerlaubnis, was nicht nur rechtliche, sondern auch persönliche und berufliche Auswirkungen hat. Ein schnelles Handeln und rechtlicher Rat sind in solchen Fällen ratsam, um die schweren Folgen zu minimieren.

Details
Vorfall Drogenkriminalität
Ursache Drogeneinfluss, Verkehrsverstoß
Ort Germering, Deutschland
Festnahmen 1
Quellen