Hamm

Innovatives Lagerungssystem revolutioniert Strahlentherapie bei Brustkrebs

Hochschule Hamm-Lippstadt revolutioniert die Brustkrebstherapie durch innovatives Lagerungssystem

Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) hat mit ihrem Projekt „X-Akt Mamma RTX“ ein wegweisendes Patientinnenlagerungssystem für die Behandlung von Brustkrebs entwickelt und dafür ein Patent erhalten. Diese bahnbrechende Innovation ermöglicht eine besonders schonende und präzise Bestrahlung, die das Risiko von Strahlenschäden minimiert.

Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung eines neuartigen Lagerungssystems, das die anatomische Lage der Brust während der Strahlentherapie aktiv beeinflusst. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, die Risikoorgane gefährden können, ermöglicht „X-Akt Mamma RTX“ eine präzisere Bestrahlung des betroffenen Gewebes, indem die Brustseparation vom Oberkörper maximiert wird.

Projektinitiator Christopher Stegmann, HSHL-Absolvent und Experte im Bereich Medizinphysik, erklärt, dass das neue System eine einzigartige Möglichkeit bietet, die Risikoorgane maximal zu schonen. Durch die Integration mit herkömmlichen Computertomographen wird nicht nur die Genauigkeit der Bestrahlungsplanung erhöht, sondern auch eine effizientere Behandlung ermöglicht.

Die Hochschule plant, das Lagerungssystem in klinischen Studien weiter zu entwickeln und zu testen, um die Effektivität unter realen Bedingungen zu validieren. Langfristig strebt sie die internationale Verbreitung der Innovation an und plant Partnerschaften mit führenden Herstellern von Strahlentherapiegeräten, um die Integration in bestehende Behandlungsplattformen zu erleichtern.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

Die Entwicklung von „X-Akt Mamma RTX“ markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Brustkrebstherapie und unterstreicht die führende Rolle der Hochschule Hamm-Lippstadt im Bereich der medizinischen Innovation.

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:Prof. Dr. Jürgen Trzewik
Lehrgebiet „Medizintechnik“
+49 (0)2381 8789-417
juergen.trzewik@hshl.de

Hamm News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 14
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 13
Analysierte Forenbeiträge: 93

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"