TU Dortmund: Neubau und Exzellenzförderung setzen neue Maßstäbe!
Dortmund, Deutschland - Am 3. April 2025 hat die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung ihrer Infrastruktur vollzogen. Die Universität hat einen langfristigen Mietvertrag für das Hansa Carré unterzeichnet, was zur Schaffung neuer Lern- und Veranstaltungsräume beiträgt. Diese Räume sind besonders darauf ausgelegt, abends gut erreichbar für Studierende zu sein und fördern somit die studentische Nutzung der Einrichtungen.
Gleichzeitig schreitet der Abriss der Zentralbibliothek auf dem Campus Nord voran. Ein Neubau nach Energieeffizienzstandard 4 wird errichtet, der moderne Arbeitsplätze bieten soll. Dieser umfassende Umbau unterstreicht das Engagement der Universität für nachhaltige, moderne Lernbedingungen.
Akademische Jahresfeier und Forschungserfolge
Im Rahmen der akademischen Jahresfeier wurden herausragende Forschungs-, Lehr- und Studienleistungen gewürdigt. Rektor Professor Manfred Bayer betonte die Bedeutung von Zivilcourage in diesen Zeiten, in denen demokratische Werte gefährdet sind. Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Professor Klaus von Klitzing, der über seine wegweisende Entdeckung des Quanten-Hall-Effekts und die Neudefinition des Kilogramms berichtete.
Kürzlich erhielt Professor Hannes Mutschler einen ERC Synergy Grant für seine Forschungsarbeiten über den Ursprung des Lebens. Diese Auszeichnung ist Teil der umfassenderen Initiative, die durch die Programme der Europäischen Kommission für Forschungsfinanzierung, speziell die ERC-Formate, Einsichten in grundlegende wissenschaftliche Fragen fördern will (forschungsfoerderung.tu-dortmund.de). Diese Formate erfordern die Unterstützung des Rektorats und eine Prüfung durch das Dezernat Finanzen und Beschaffung für die Antragsstellung.
- Abriss der Zentralbibliothek und Neubau nach Energieeffizienzstandard 4
- Langfristiger Mietvertrag für Hansa Carré unterzeichnet
- Professor Hannes Mutschler erhält ERC Synergy Grant
- Renommierte akademische Jahresfeier an der TU Dortmund
Exzellenzstrategie und interuniversitäre Zusammenarbeit
Ein zentrales Anliegen der TU Dortmund ist die Teilnahme an der Exzellenzstrategie, die seit 2016 die Spitzenforschung an deutschen Universitäten fördert. Ziel dieser Strategie ist die Stärkung des deutschen Wissenschaftsstandorts und die Erhöhung der Sichtbarkeit in der internationalen Forschungslandschaft (bmbf.de). Die TU Dortmund hat vier Vollanträge im Rahmen dieser Strategie eingereicht, um ihre Spitzenleistungen in der Forschung zu fördern.
Darüber hinaus bietet die TU Dortmund in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen ein gemeinsames Curriculum zum Umgang mit Forschungsdaten an. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist Teil des Konzepts, um Wissenschaftler zu vernetzen und Nachwuchskräfte auszubilden. Durch die Förderung von Exzellenzclustern und Exzellenzuniversitäten wird eine nachhaltige Entwicklung der Universität verfolgt.
Die geplanten Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung des Campus beinhalten unter anderem Photovoltaikanlagen, Apfelbaumwiesen und zusätzliche E-Ladesäulen, die das Engagement der Universität für umweltfreundliche Alternativen unterstreichen.
Details | |
---|---|
Ort | Dortmund, Deutschland |
Quellen |