Karneval Düsseldorf: Weidel als Hexe auf Tillys umstrittenem Wagen!

Düsseldorf, Deutschland - Der Düsseldorfer Karneval bringt in diesem Jahr besonders kontroverse Mottowagen auf die Straßen der Stadt. Hauptattraktion ist der Wagen von Jacques Tilly, der Alice Weidel, die Fraktionsvorsitzende der AfD, als Hexe darstellt. Diese führt Erstwählern ein Hakenkreuz als Backwerk zum Verzehr an. Der Mottowagen zählt zu den insgesamt 14 politischen Wagen im Rosenmontagszug, die zum Jubiläum des Karnevals um ein paar Exemplare über dem gewöhnlichen Kontingent von zwölf liegen. Der umstrittene Wagen und andere sind zuvor in der WDR-Prunksitzung „Düsseldorf Helau 2025“ vorgestellt worden, wie Welt berichtet.

Jacques Tilly ist seit 2016 für die Gestaltung der AfD-Wagen verantwortlich. In diesem Jahr präsentiert er gleich drei Varianten einer Büste eines AfD-Männekens: „Gestern“ in blau, „Heute“ in blau mit braunen Flecken und „Morgen“ komplett in braun. Tilly sieht die Metamorphose der AfD als vollendet an und fordert ein Verbot dieser Partei, die er als von zahlreichen Nazi-Elementen durchzogen betrachtet. Er bezeichnet die aktuelle politische Lage als bedrohlich und vergleicht sie mit den Angriffswellen auf die Aufklärung in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, wie RP Online darstellt.

Satireschärfe und gesellschaftlicher Kontext

Tilly, der auch auf internationalen Veranstaltungen arbeitet, sieht in seinen Großplastiken eine Möglichkeit, die gesellschaftliche und politische Lage zu hinterfragen. Der Künstler hat in den letzten Jahren Drohungen aufgrund seiner provokanten Arbeiten erhalten, spricht diese jedoch als Teil der Streitkultur an. In seinem neuen Bildband, der sein langjähriges politisches Engagement thematisiert, warnt er vor der Erosion der Demokratie in Ländern wie den USA, Polen, Ungarn und der Türkei. Diese kritischen Gedanken werden im Kontext des Düsseldorfer Karnevals immer bedeutender.

Der Düsseldorfer Wagenbauer hat jedoch auch andere prominent dargestellte Figuren wie Olaf Scholz, der am Steuerrad sitzt, und Elon Musk, abgebildet als sabberndes Baby mit einem Hakenkreuz, in seine Arbeiten einbezogen. Darüber hinaus sind auch Staatschefs wie Xi Jinping, Donald Trump und Wladimir Putin in skurrilen Darstellungen zu sehen. Tilly betont, dass trotz der provokativen Kunst keine absichtliche Beleidigung erfolgen soll. Humor sieht er als Waffe gegen totalitäre Systeme, trotz der Möglichkeit, mit dem Hakenkreuz, das in Deutschland als verfassungsfeindliches Symbol gilt, in Konflikt zu geraten, selbst wenn es Ausnahmen für Kunst gibt.

Reaktionen auf die Karriere von Jacques Tilly

Die Reaktionen auf Tillys Wagen sind gemischt. Während die AfD-Politiker Nazi-Assoziationen zurückweisen, äußern Nutzer in sozialen Medien Bedenken hinsichtlich der Darstellung von Weidel und dem Hakenkreuz. Besonders gespannt ist die Gemengelage, da Tilly schnell auf die Entwicklungen in der politischen Landschaft reagieren musste. Der Bau der Karnevalswagen gestaltete sich als herausfordernd, insbesondere mit der bevorstehenden Bundestagswahl, auf die die Wagenbauer nur eine Woche Zeit hatten, zu reagieren.

Die Kontroversen um die Darstellung im Rosenmontagszug zeigen, dass Jacques Tilly und sein Team mehr als nur Unterhaltung bieten. Seine Mottowagen laden zur Diskussion ein und reflektieren die politischen Strömungen unserer Zeit. Tilly bleibt jedoch zuversichtlich und plant weiterhin die Schaffung satirischer Werke, die auch in Zukunft die Grenzen von Art und Inhalt ausloten werden. Seiner Meinung nach sind politische Mottowagen unterhaltsame Reaktionen auf die aktuelle Weltlage, auch wenn sie nicht die Welt verändern können, wie HPD zusätzlich betont.

Details
Vorfall Vandalismus
Ort Düsseldorf, Deutschland
Quellen