DeutschlandKriminalität und JustizTürkei

Haftdrohung für F.A.Z.-Autor Bülent Mumay: Ein Schlag gegen die Pressefreiheit

F.A.Z.-Autor Bülent Mumay steht in der Türkei aufgrund seiner Berichterstattung über einen Zensurfall vor einer drohenden Haftstrafe, nachdem sein Berufungsverfahren abgelehnt wurde, was die Pressefreiheit in einem zunehmend restriktiven politischen Klima gefährdet.

Ein besorgniserregender Vorfall bezüglich der Pressefreiheit hat sich kürzlich in der Türkei zugetragen. Der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) Journalist Bülent Mumay steht vor der Gefahr einer Haftstrafe, nachdem ein Gericht im Mai 2023 eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten gegen ihn verhängte. Diese Entscheidung kam, nachdem er sich gegen die von einem regierungsnahen Bauunternehmen in die Wege geleitete Zensur ausgesprochen hatte.

Der Hintergrund dieser bedrohlichen Situation ist ein Bauauftrag in Istanbul, der einen Wert von rund einer Milliarde Euro hat. Nachdem der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu Zahlungen an das betroffene Unternehmen eingestellt hatte, reagierte das Unternehmen mit drastischen Maßnahmen. Es ließ einen Kredit pfänden, den die Stadt für den Bau der Metro aufgenommen hatte. In der Folge erwirkte das Unternehmen gerichtlich, dass Berichterstattungen zu diesem Fall in der Presse und auf sozialen Medien gesperrt wurden.

Inzidenztracker

Der Konflikt um Pressefreiheit

Bülent Mumay veröffentlichte daraufhin den Beschluss zur Zugangssperre, was zu seiner Verurteilung führte. Er wurde beschuldigt, „persönliche Daten“ illegal veröffentlicht zu haben. Diese Anschuldigungen werfen nicht nur Fragen zur Rechtmäßigkeit der Zensur auf, sondern gefährden auch die in vielen demokratischen Ländern als grundlegend angesehenen Prinzipien der Meinungs- und Pressefreiheit.

Der Fall hat in den letzten Monaten viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere von Organisationen, die sich für Journalistenrechte einsetzen. So hat die F.A.Z. eine klare Position eingenommen und argumentiert, dass Bülent Mumay nichts Illegales begangen habe. Laut den Herausgebern der Zeitung ist es für Journalisten in Demokratien von großer Bedeutung, Regierungen kritisch zu beobachten.

Die Deutsche Welle (DW), bei der Mumay ebenfalls tätig ist, plant, den Fall nun vor das türkische Verfassungsgericht zu bringen. Dies könnte dazu beitragen, die Grundsatzfragen zur Pressefreiheit und zu den Rechten von Journalisten in der Türkei weiter voranzutreiben.

Internationale Reaktionen

Dem Protest der F.A.Z. und der Deutschen Welle schlossen sich im Mai 2023 auch renommierte Organisationen wie Reporter ohne Grenzen und das PEN-Zentrum Deutschland an. Diese Gruppen setzen sich für die Rechte von Journalisten ein und drücken ihre Besorgnis über den trendmäßigen Rückgang der Pressefreiheit in vielen Teilen der Welt aus. Die Diskussion über Mumays Fall zeigt, wie fragil die Situation für Journalisten in der Türkei geworden ist und wirft einen Schatten auf die Bemühungen um Demokratie und Freiheit in der Region.

Die Situation rund um Bülent Mumay ist also nicht nur eine persönliche Herausforderung für ihn, sondern auch ein Symbol für die Risiken, die Journalisten in der Türkei eingehen, wenn sie sich der Zensur widersetzen. In einer Zeit, in der die Freiheit der Presse und die Meinungsäußerung durch politisch motivierte Angriffe und rechtliche Maßnahmen unter Druck geraten, ist der Fokus auf solche Fälle wichtiger denn je.

Die Besorgnis über die Repression von Journalisten in der Türkei wächst. In einem Land, in dem kritische Stimmen oft zum Schweigen gebracht werden, könnte das Schicksal von Bülent Mumay das Schicksal vieler anderer Journalisten innerhalb und außerhalb der Türkei prägen. In Anbetracht der zunehmenden Herausforderung für die Pressefreiheit ist es unerlässlich, die Themen rund um Zensur und politische Verfolgung in den Fokus zu rücken.

Hintergrundinformationen zur Medienfreiheit in der Türkei

In den letzten Jahren hat sich die Situation der Medienfreiheit in der Türkei drastisch verschlechtert. Laut dem Bericht von Reporter ohne Grenzen belegt die Türkei im Press Freedom Index 2022 den 153. Platz von 180 Ländern. Diese Rangliste ist ein Indikator für die Pressefreiheit und zeigt, wie schwerwiegend die Einschränkungen für Journalisten und Medienorganisationen geworden sind. Die Regierung unter Präsident Recep Tayyip Erdoğan wird oft dafür kritisiert, oppositionelle Stimmen zu unterdrücken, während regierungsfreundliche Medien bevorzugt behandelt werden.

Ein zentraler Aspekt dieser Problematik ist das Gesetz zur Bekämpfung von „Desinformation“, das 2022 verabschiedet wurde. Kritiker argumentieren, dass es als Werkzeug genutzt wird, um kritische Berichterstattung zu zensieren und Journalisten einzuschüchtern. Der Fall von Bülent Mumay ist nur ein Beispiel für die Herausforderungen, denen Journalisten in der Türkei gegenüberstehen, wenn sie sich gegen staatliche Musse aussprechen oder sensible Themen ansprechen.

Aktuelle Entwicklungen in der türkischen Justiz

Die türkische Justiz hat in den letzten Jahren einen Wandel durchlaufen, der die Unabhängigkeit der Gerichte in Frage stellt. Viele Juristen und Menschenrechtsorganisationen bemängeln, dass die Regierung zunehmend Einfluss auf Gerichtsentscheidungen nimmt, insbesondere in Fällen, die politische oder soziale Spannungen betreffen. Dies zeigt sich auch in zahlreichen Urteilen gegen Journalisten, Aktivisten und Menschenrechtsverteidiger, die oft ohne angemessene rechtliche Grundlage verurteilt werden.

Besonders auffällig ist die Praxis, präventiv gegen Journalisten vorzugehen, die kritisch berichten. Laut der Plattform „P24“, die sich für die Freiheit der Medien in der Türkei einsetzt, sind seit 2016 hunderte von Journalisten verhaftet oder zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die oft als Vorwand für diese Verhaftungen dienen, werden zunehmend strenger und weniger transparent.

Diese Entwicklungen werfen ein beunruhigendes Licht auf die zukünftige Lage der Meinungsfreiheit in der Türkei und die Rolle, die Journalist:innen wie Bülent Mumay in der Gesellschaft spielen.

Reaktionen der internationalen Gemeinschaft

Die internationale Gemeinschaft hat wiederholt auf die Verschlechterung der Pressefreiheit in der Türkei hingewiesen. Amnesty International und Human Rights Watch haben Berichte veröffentlicht, die die Verletzungen der Menschenrechte dokumentieren und fordern, dass die Türkei ihren Verpflichtungen nach internationalem Recht nachkommt. Diese Organisationen setzen sich für die sofortige Freilassung politischer Gefangener und für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Justiz ein.

Im Fall von Bülent Mumay haben sich zahlreiche Organisationen, darunter der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und das PEN-Zentrum Deutschland, mit öffentlichen Erklärungen solidarisiert. Ihr Ziel ist es, Druck auf die türkische Regierung auszuüben, um die Bedingungen für Journalisten zu verbessern und das Recht auf freie Meinungsäußerung zu verteidigen.

Die anhaltende Unterstützung durch internationale Organisationen könnte entscheidend dafür sein, wie sich die Situation für Bülent Mumay und andere Journalisten in der Türkei entwickeln wird.

Lebt in Mühlheim und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"