Falscher Polizist erbeutet Gold von 85-Jähriger in Stegaurach!

Stegaurach, Deutschland - Im Landkreis Bamberg erlebte eine 85-jährige Frau aus Stegaurach am Donnerstag einen dreisten Betrug. Ein unbekannter Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus und informierte die Seniorin über festgenommene Einbrecher, von denen einer flüchtig sei. Die Masche ist nicht neu, denn die Vorgehensweise ist typisch für Betrüger, die sich am Telefon als Polizeibeamte ausgeben, um an das Vermögen ihrer Opfer zu gelangen. InFranken berichtet, dass die Frau aufgefordert wurde, ihr Vermögen zu sichern und daraufhin eine erhebliche Menge an Gold- und Silbermünzen bei ihrer Bank abhob.

Diese wertvollen Münzen wurden in einem roten Einkaufskorb sowie einer roten Stofftasche an den Betrüger übergeben. Auf diesem Übergabekorb war die Aufschrift „Toom“ zu sehen, während die Stofftasche die Aufschrift „Luitpoldapotheke“ trug. Der Täter selbst wird als männlich, etwa 25 Jahre alt, mit heller Hautfarbe und einer Größe von 190 cm beschrieben. Er war schlank, trug eine dunkle Jacke und Hose und sprach akzentfrei. Auffallend waren die weißen Kopfhörer, die er im Ohr trug.

Anstieg von Betrugsversuchen an Senioren

Den Sicherheitsbehörden zufolge ist die Anzahl der Betrugsversuche, bei denen sich Täter am Telefon als falsche Polizeibeamte ausgeben, zuletzt gestiegen. Die Polizei-Beratung hebt hervor, dass diese Täter oft technische Mittel nutzen, um die echte Notrufnummer 110 oder lokale Nummern auf dem Display der Opfer anzeigen zu lassen. Sie fälschen sogar Polizeidienstausweise, um sich Zutritt zu den Wohnungen der Betroffenen zu verschaffen.

Besonders Seniorinnen und Senioren sind häufig Ziel solcher Betrugsmaschen. Ein erhöhtes Sicherheitsgefühl ist durch die subjektiv empfundene Gefahr eines kriminellen Übergriffs oftmals getrübt. Dementsprechend ist die Angst vor kriminellen Bedrohungen stark angestiegen, obwohl Seniorinnen und Senioren im Vergleich zu anderen Altersgruppen seltener Opfer von Straftaten werden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt in diesem Zusammenhang klar, dass die Täter versuchen, älteren Menschen mit Lügen und Tricks ihr Vermögen zu entziehen.

Präventionsmaßnahmen und Tipps

Um solchen Betrugsversuchen entgegenzuwirken, gibt die Polizei wichtige Empfehlungen:

  • Am Telefon nicht drängen lassen und bei Druck das Gespräch abbrechen.
  • Keine persönlichen Daten am Telefon preisgeben.
  • Geld oder Wertgegenstände niemals an Unbekannte übergeben.
  • Die Polizei wird niemals um Geldbeträge bitten.
  • Bei Zweifeln Angehörige unter bekannten Telefonnummern kontaktieren.
  • Im Zweifel immer den Notruf 110 wählen.

Zudem sollte darauf geachtet werden, unbekannte Personen nicht in die Wohnung zu lassen und bei vermeintlichen Amtspersonen den Dienstausweis zu verlangen. Die Polizei-Beratung bietet zudem eine Broschüre mit dem Titel „Sicher Leben. Ratgeber für Ältere und Junggebliebene“ an, die umfassende Informationen und Schutzmöglichkeiten bietet.

Die Polizei Bamberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in Stegaurach, insbesondere im Ortsteil Höfen oder in der Nähe des Schönleinsplatzes. Hinweise können direkt an die Kriminalpolizei Bamberg unter der Telefonnummer 0951/9129-491 gegeben werden.

Details
Vorfall Betrug
Ort Stegaurach, Deutschland
Quellen