AmbergGesundheitWetter und Natur

Schüler werden zu Gärtnern: Die GemüseAckerdemie an der Grund- und Mittelschule Ammersricht in Amberg

Die Grund– und Mittelschule Ammersricht setzt mit einem einzigartigen Projekt ein Zeichen für die Verbundenheit mit der Natur und gesunder Ernährung. In einer Welt, in der Kinder zunehmend vom städtischen Leben und Fertigprodukten umgeben sind, ist es wichtig, sie wieder in Kontakt mit der Natur zu bringen. Dieses Engagement hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder, sondern auch auf ihr Verständnis für die Herkunft von Lebensmitteln.

Schulleiter Markus Lacher und Lehrerin Daniela Troidl haben das Projekt ins Leben gerufen, um den Schülern die Grundlagen des Gärtnerns näherzubringen. Durch die Partnerschaft mit der GemüseAckerdemie und der AOK Bayern erhalten die Schüler die Möglichkeit, einen Acker anzulegen und sich aktiv an der Produktion von Gemüse zu beteiligen.

Neben der Förderung eines gesunden Lebensstils zielt das Projekt auch darauf ab, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Mit einem mehrjährigen Bildungsprogramm werden die Schüler dazu ermutigt, die Früchte ihrer Arbeit zu schätzen und verantwortungsbewusst mit ihren Erzeugnissen umzugehen.

Durch die Unterstützung von verschiedenen Organisationen und Unternehmen wird das Projekt an Schulen im gesamten deutschsprachigen Raum umgesetzt. Christoph Schmitz, ein engagierter Agrarökonom, setzt sich für die Wertschätzung von Natur und Lebensmitteln ein und trägt dazu bei, dass immer mehr Schulen an diesem bedeutenden Bildungsprogramm teilnehmen.

Das Projekt der Grund- und Mittelschule Ammersricht zeigt, wie Schulen einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Kinder leisten können und gleichzeitig ihre Verbundenheit mit der Natur stärken. Durch praktische Erfahrungen im Garten lernen die Schüler nicht nur über Nachhaltigkeit und Ernährung, sondern entwickeln auch wichtige Fähigkeiten wie Geduld, Ausdauer und Verantwortungsbewusstsein.

Bayern News Telegram-KanalAmberg News Telegram-KanalGesundheit News Telegram-Kanal Bayern News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 14
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 179
Analysierte Forenbeiträge: 87

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"