Daxenfeuer in Fischbachau: Waldbrandgefahr nach Tradition?
Gaitau, Deutschland - Am 7. März 2025 wurde in Gaitau bei Fischbachau ein Daxenfeuer gelegt, welches sich rasch zu einem gefährlichen Waldbrand entwickelte. Zahlreiche Warnungen vor der Brandgefahr, die infolge der anhaltenden Trockenheit ausgesprochen wurden, blieben nicht ohne Wirkung. Die Rauchwolke des Feuers war weithin sichtbar, und besorgte Bürger informierten sofort die Behörden. Flammen schlugen aus den Bäumen, und die Situation eskalierte schnell.
Am Freitagabend konnte das offene Feuer gelöscht werden, doch Nachlöscharbeiten zogen sich bis in den Samstag und Sonntag hin. Die genaue Brandursache wird derzeit ermittelt, wobei unklar bleibt, ob das Daxenfeuer tatsächlich verantwortlich war.
Tradition und Kontroversen der Daxenfeuer
Daxenfeuer sind eine bayerische Tradition, die ursprünglich zur Holzentsorgung nach Baumschnitten oder zur Waldpflege dient. Heute werden sie auch aus Brauchtumsgründen entzündet, oft bei Vereinsfesten. Doch die beliebte Tradition steht unter Beschuss. Wegen der erhöhten Brandgefahr und den damit verbundenen Umweltbelastungen durch Feinstaub und Schadstoffe gibt es immer wieder Diskussionen darüber.
Das Risiko von Waldbränden nimmt durch den Klimawandel stetig zu. Böden trocknen schneller aus, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit für derartige Vorfälle führt. In der letzten Zeit gab es wiederholt Warnungen der Regierung von Oberbayern, insbesondere während Zeiten erhöhter Waldbrandgefahrstufen, in denen Daxenfeuer häufig untersagt werden.
Strenge Vorschriften verhindern Brände
Um Daxenfeuer sicher durchzuführen, gibt es strenge Vorschriften, die unbedingt eingehalten werden müssen. Laut rosenheim24.de müssen folgende Regeln beachtet werden:
- Anmeldung bei der Gemeinde oder der Feuerwehr.
- Verwendung von trockenem, unbehandeltem Holz.
- Mindestens Abstand zu Wohn- und Waldgebieten.
- Feuerstelle muss permanent unter Aufsicht stehen.
- Geeignete Löschmittel müssen bereitgestellt werden.
- Verbot des Entzündens bei starkem Wind.
Verstöße gegen diese Regelungen können ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Der Klimawandel als Brandgefahr
Der Klimawandel verschärft das Problem zusätzlich. Prognosen deuten auf eine Zunahme von Wetterextremen hin, die Waldbrände begünstigen. Institutionen wie der Weltklimarat (IPCC) warnen vor einer weltweiten Erwärmung und einer höheren Wahrscheinlichkeit für Starkregen, Stürme und Hitzewellen. Diese Faktoren führen dazu, dass die Anzahl der Sommertage und Tropennächte ansteigt, was wiederum die Brandgefahr erhöht, wie waldwissen.net berichtet.
Derzeit wird darüber diskutiert, wie die Traditionspflege der Daxenfeuer unter Berücksichtigung der Sicherheit und Umweltverträglichkeit verantwortungsbewusst erfolgen kann. Alternativen wie Grünschnittsammelstellen und Kompostierungsanlagen werden als mögliche Lösungen in Betracht gezogen, um die Tradition fortzusetzen, ohne die Gefahren von Waldbränden zu riskieren.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandstiftung |
Ort | Gaitau, Deutschland |
Quellen |