Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hat die Vergabe von 20 Stipendien für Masterstudierende und Promovierende bekannt gegeben. Diese Initiative zielt darauf ab, kreative Ideen für Abschlussarbeiten zu fördern und somit die akademische und innovative Entwicklung in verschiedenen Disziplinen zu unterstützen. Das zugehörige Summer Camp wird 2025 bereits zum dritten Mal veranstaltet, nachdem es in den letzten zwei Jahren auf großes Interesse gestoßen ist. Im Fokus dieses Jahr steht die Verbindung von planetarer Gesundheit und menschlichem Wohlergehen, ein Thema von wachsender Bedeutung in der heutigen Zeit.

Die Bewerbungsfrist für die Einreichung von Ideenskizzen endet am 21. April. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Mensch in Bewegung“, das durch die Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft – Ignaz Kögler gefördert wird. Ziel des Camps ist es, Umweltschutz mit Gesundheitsfragen und dem Wohlbefinden der Menschen zu verknüpfen. Die Teilnehmenden erwarten fachwissenschaftliche Impulse zu Themen wie nachhaltige Lebensräume, Gesundheitsprävention, Technisierung der Pflege sowie soziale Gerechtigkeit und Medizinethik.

Fachspezifische Weiterbildung und Interdisziplinäre Ansätze

Das Summer Camp bietet nicht nur Raum für Diskussionen, sondern auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Workshops werden unter anderem zur Gestaltung wissenschaftlicher Poster, zur Bewerbung auf Konferenzen sowie zum Design Thinking angeboten. Die ausgewählten 20 Teilnehmenden haben die Chance, ihre Ideen eingehend mit Experten zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Die Kosten für Anreise, Unterbringung und Verpflegung werden von der KU übernommen, was den Zugang zur Veranstaltung erleichtert.

Im Kontext der planetaren Gesundheit beschreibt das Konzept der „Planetaren Grenzen“ die Belastungsgrenzen der Umwelt und deren Auswirkungen auf die Menschheit. Dazu zählen kritische Aspekte wie die Erderhitzung, die Versauerung der Ozeane und der Verlust von Waldflächen. Diese Prozessänderungen könnten irreversible Kippelemente hervorrufen, wie das Absterben von Korallenriffen und das Abschmelzen des grönländischen Eisschildes. All diese Entwicklungen haben direkt Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, wie auf cphp-berlin.de hingewiesen wird.

Zusammenhang von Gesundheit und Umwelt

Die interdisziplinäre Forschungsdisziplin der Planetary Health beleuchtet die enge Verbindung zwischen menschlicher Gesundheit und der Gesundheit unseres Planeten. Fachbeiträge zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Gesundheitsgerechtigkeit sowie Migration zeigen die dringenden gesundheitsbezogenen Umweltrisiken auf und geben Lösungsansätze an die Hand, wie Hitzeaktionspläne und klimasensible Pflege. Ein relevanter Themenband zu diesem Gebiet bietet Vertretern aus Forschung und Praxis wertvolle Einblicke in diese komplexen Zusammenhänge und ermutigt zur aktiven Mitgestaltung einer gesünderen Zukunft, wie auch in der Publikation unter nomos-elibrary.de dargelegt wird.