Wissenschaft

Potsdamer Tag der Wissenschaften: 6200 Besucher begeistert von Spitzenforschung und Innovationen!

Faszinierende Eindrücke von der Arktis: Tag der Wissenschaften lockt Tausende an.

An einem sonnigen Tag auf dem Telegrafenberg in Brandenburg konnten über 6000 Interessierte den Potsdamer Tag der Wissenschaften besuchen. Unter dem Motto „Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ zeigten rund 35 Hochschulen und Institute Grundlagen und Ergebnisse von Spitzenforschung. Besonders Familien mit Kindern waren zahlreich vertreten und konnten sich von verschiedensten Präsentationen begeistern lassen, die von Klimawandel über den Lieferroboter „Whizzy“ bis hin zur Produktion von Trillerpfeifen im 3D-Drucker reichten.

Simone Leinkauf vom Verein proWissen Potsdam betonte die inspirierende Kraft, die von der Begeisterung für Forschung ausgeht, während Bernhard Diekmann vom Alfred-Wegener-Institut die Bedeutung der Vermittlung von Forschungsergebnissen zu gesellschaftlich relevanten Themen hervorhob. Die Wertschätzung der Öffentlichkeit motiviere Forscherinnen und Forscher in ihrem Engagement.

Zusätzlich zu den vielfältigen Themen der Präsentationen konnten die Besucherinnen und Besucher anhand von Originalpolarkleidung eine Simulation einer Reise in die Arktis durchführen oder den Permafrost spüren. Neben dem Alfred-Wegener-Institut forschen auf dem Telegrafenberg weitere renommierte Institutionen wie das Astrophysikalische Institut Potsdam, das Geoforschungszentrum Potsdam, das Potsdam-Institut für Klimaforschung und ein Institut des Deutschen Wetterdienstes.

Im Rahmen des Tags der Wissenschaft wurden erstmals die Brandenburger Wissenschaftspreise verliehen. Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) betonte die Bedeutung dieser Auszeichnungen auf dem „klügsten Berg Deutschlands“. Die Preise, darunter drei Landeslehrpreise und der Postdoc-Preis, wurden an herausragende Persönlichkeiten verliehen, die sich in ihren Forschungsarbeiten zur Künstlichen Intelligenz, Flüchtlingsrettung und Stammzellenmethode hervorgetan haben.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Hannover und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"