Wissenschaft

Hochleistungsrechner des KIT: Top 6 der energieeffizientesten weltweit

Ein Blick hinter die Kulissen des energieeffizienten Supercomputers

Der Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zählt zu den schnellsten Rechnern Europas und belegt nun nach einem Upgrade den sechsten Platz in der Green500-Liste der energieeffizientesten Rechner weltweit. Das KIT hat es geschafft, Leistung und Energieeffizienz in Einklang zu bringen, was von Professorin Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT, betont wird. Der Supercomputer, bestehend aus 668 Rechenbeschleunigern und 60.000 CPUs, wurde um 88 neue Beschleunigerprozessoren erweitert, die die Leistung auf über 20 PetaFLOPS steigerten. Diese Beschleuniger sind energieeffizienter aufgrund eines verbesserten Herstellungsprozesses mit kleineren Strukturen.

Um die hohe Energieeffizienz zu erzielen, wurden verschiedene Parameter optimiert, darunter die maximale Leistungsaufnahme der Rechenbeschleuniger. Das KIT setzt seit fast zehn Jahren auf eine effiziente Warmwasserkühlung für seine Hochleistungsrechner, die den Energieaufwand für die Kühlung minimiert. Ein spezielles Team unterstützt Forschende dabei, die Leistung und Energieeffizienz ihrer Berechnungen zu optimieren. Das KIT spielt eine wichtige Rolle in der Schaffung und Vermittlung von Wissen in den Bereichen Energie, Mobilität und Information und zählt zu den deutschen Exzellenzuniversitäten.

Die Erweiterung von HoreKa, genannt „HoreKa-Teal“, verfügt über warmwassergekühlte Grafikbeschleuniger, die die Rechenleistung energieeffizient steigern. Das Benchmark-Tool High Performance LINPACK wurde verwendet, um die Rechenleistung der neuen Beschleuniger zu messen, was HoreKa auf den sechsten Platz der weltweit energieeffizientesten Rechner brachte. Durch die kontinuierliche Optimierung verschiedener Parameter konnte das KIT seine Position in der Green500-Liste verbessern und zeigt damit sein Engagement für Leistung und Nachhaltigkeit in der Wissenschaft.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Hannover und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"