Am 14. Februar 2025 wurde Axel E. Barten von der Universität Siegen die Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E.h.) verliehen. Diese Auszeichnung ehrte sein außergewöhnliches Lebenswerk im Bereich Maschinenbau und fand im festlichen Rahmen im Friedrich-Schadeberg Hörsaal am Campus Unteres Schloss statt. Der Ehrendoktorwürde wird nur in Ausnahmefällen verliehen, was die Bedeutung dieser Auszeichnung unterstreicht. Anwesend waren zahlreiche hochrangige Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, darunter auch Wegbegleiter und Familienmitglieder von Barten.
Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese würdigte in ihrer Ansprache Bartens bemerkenswerte Leistungen und sein Engagement für Wissenschaft, Forschung sowie den akademischen Nachwuchs. Barten war von 2008 bis 2013 im Hochschulrat der Universität tätig und ist weiterhin Mitglied im Kuratorium. Sein vielseitiges Engagement hat zur Verzahnung von universitärer Forschung mit der High-Tech-Praxis maßgeblich beigetragen, insbesondere am Campus Buschhütten. Diese Perspektive hat großen Einfluss auf die Entwicklung neuer Studiengänge, neben bestehenden wie Wirtschaftsingenieurwesen wurden jüngst auch Digital Engineering Mechatronik, Maschinenbau und Elektrotechnik an der Universität eingeführt.
Wissenschaftliche Verdienste
Barten leitete über 40 Jahre das Familienunternehmen Achenbach Buschhütten und hat dabei beeindruckende 200 Patente eingereicht. Während der Verleihung hielt Prof. (i.R.) Dr. Peter Scharf die Laudatio und skizzierte Bartens Lebensweg. Scharf hob besonders Bartens Ingenieurwissenschaftliche Leistungen in der Technologie des Walzens und Schneidens dünnster Folien hervor.
In seinem anschließenden Festvortrag ging Barten auf die Zukunft der Ingenieurwissenschaften ein und betonte die Notwendigkeit von Allianzen zwischen Hochschulen und Industrie. Er skizzierte eine Ingenieurausbildung 4.0, die wichtige Kernkompetenzen mit spezifischen Spezialisierungen kombiniert. Dabei mahnte er, dass vor allem viele mittelständische Unternehmen in Südwestfalen auf die Universität angewiesen seien. Zudem appellierte er an die Hochschule, die Hoffnungen und Erwartungen, die Unternehmen und Start-ups an sie hätten, aktiv zu erfüllen.