Wissenschaft

Die geheimnisvolle Welt der Neutrinos: Neues teilchenphysikalisches Experiment im Schweizer Kernkraftwerk Leibstadt entdeckt

Unbekannte Welten im Innern eines Kernkraftwerks - Das Conus-Experiment in Leibstadt.

Das Conus-Experiment, das auf der Suche nach einem seltenen teilchenphysikalischen Prozess ist, hat in Leibstadt, Schweiz ein neues Zuhause gefunden. Dieser Prozess beinhaltet die kohärente Streuung von Neutrinos an Atomkernen. Um die benötigte Anzahl an Neutrinos zu erhalten, wurde das Experiment im Kernkraftwerk Leibstadt angesiedelt. Dabei befindet sich der Neutrinodetektor im Inneren des Reaktorsicherheitsbehälters, etwa 20 Meter vom Reaktorkern entfernt. Im Durchschnitt strömen mehr als 10 Billionen Neutrinos pro Sekunde durch jeden Quadratzentimeter des Detektors, die durch den radioaktiven Zerfall der Spaltprodukte entstehen.

Der Conus-Detektor wurde entwickelt, um Neutrinos niedriger Energie nachzuweisen, die am Atomkern als Ganzes kohärent gestreut werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Detektoren, benötigt der Conus-Detektor aufgrund dieser Spezialisierung nur wenige Kilogramm Germanium als Detektormaterial. Dies ermöglicht es, dass der relativ kleine Detektor im Inneren des Kernkraftwerks platziert werden kann. Um die kohärente Streuung eines Neutrinos an einem Atomkern festzustellen, bedarf es einer präzisen Elektronik und Schutzmaßnahmen vor kosmischer und Störstrahlung.

Das wissenschaftliche Experiment im Kernkraftwerk Leibstadt steht jedoch nicht im Mittelpunkt der Anlage, sondern dient der Stromversorgung. Trotz dieser Nebenrolle wird das Conus-Experiment von der Aufsichtsrats des Energiekonzerns Axpo und der Kraftwerksleitung unterstützt. Durch das Experiment sollen mögliche Grenzen des Standardmodells der Teilchenphysik ausgelotet werden, wobei die Ergebnisse möglicherweise Hinweise auf neue Physik jenseits des aktuellen Modells liefern könnten. Die Forscher am Max-Planck-Institut für Kernphysik erwarten erste Ergebnisse noch in diesem Jahr.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Hannover und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"