Wissenschaft

Der Klimawandel und der Kinderwunsch: Das Dilemma der jungen Generation

Kinderlos für den Klimaschutz: Erfahren Sie die Sicht eines Klimaforschers.

Im vergangenen Jahr wurden so wenig Babys geboren wie seit 2013 nicht mehr, so die Daten eines Marktforschungsinstituts. Bei den 16- bis 24-Jährigen scheint der Klimawandel einer der Hauptgründe für den sinkenden Kinderwunsch zu sein. Eine Umfrage ergab, dass fast ein Viertel der Befragten den Gedanken an Kinder aufgrund der Klimakrise abgeschwächt hat, während ein weiteres Viertel entschieden hat, aus diesem Grund gar keine Kinder haben zu wollen.

Diskussionen über den Verzicht auf Kinder aus Klimagründen haben sich verbreitet, da die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend besorgniserregend werden. Der Klimaforscher Prof. Dr. Jochem Marotzke betont jedoch, dass die Angst vor einer durch den Klimawandel dominierten Zukunft nicht als einziger Grund für die Entscheidung gegen Kinder herangezogen werden sollte. Er ermutigt dazu, die vielfältigen Aspekte des Lebens zu berücksichtigen und sich von apokalyptischen Visionen nicht abschrecken zu lassen.

Die Debatte um den Verzicht auf Kinder aus Klimaschutzgründen wird von Prof. Marotzke als problematisch betrachtet, da sie den Blick auf die politischen und ökonomischen Strukturen, die den Klimawandel antreiben, verzerren könnte. Es sei entscheidender, politisch aktiv zu werden und sich für die Schaffung von nachhaltigen Lösungen einzusetzen, als den Fokus allein darauf zu legen, die Bevölkerung aus Klimagründen zu reduzieren.

Um die Erderwärmung effektiv zu bekämpfen, plädiert Prof. Marotzke für einen ganzheitlichen Ansatz, der jetzt bereits positive Veränderungen bewirkt. Er betont die Bedeutung praktischer Lösungen und einer vorausschauenden Politik, die die notwendigen Veränderungen unterstützt. Dies schließt Maßnahmen wie die Förderung erneuerbarer Energien, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und eine insgesamt stärkere Ausrichtung auf nachhaltiges Handeln mit ein.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Hannover und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"