Wissenschaft

Der erste Hamburger Quantencomputer revolutioniert die IT-Landschaft

Ein bedeutender Meilenstein im Zeitalter der Informationstechnologie wurde in Hamburg erreicht, als der erste vollständig in Deutschland entworfene, entwickelte und gebaute Quantencomputer seine Betriebsrunde drehte. Bundeskanzler Olaf Scholz war persönlich anwesend, als der Rechner erstmals ans Netz angeschlossen wurde. Dieser neuartige Computer, bekannt als Demonstrator eines Ionenfallen-Quantenrechners, nutzt Laserstrahlen, um Atome zu manipulieren und miteinander in Wechselwirkung zu bringen, um den Rechenprozess zu ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Computern arbeitet er nicht mit den binären Zuständen „Eins“ oder „Null“, sondern mit unendlich vielen Zuständen.

Die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit dieser Art von Rechnern machen sie nicht nur für Wirtschaft und Wissenschaft attraktiv, sondern auch für zukünftige technologische Innovationen. Der Quantencomputer ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Start-up Eleqtron, dem österreichischen ParityQC und dem niederländischen Chiphersteller NXP Semiconductors. Diese technologische Errungenschaft wurde im Auftrag der DLR Quantencomputing Initiative entwickelt und befindet sich im Innovationszentrum in Hamburg.

Daniel Wom Webdesign

Der Quantencomputer kombiniert die Magic-Hardware von Eleqtron mit der Computer-Architektur von ParityQC und der Chipdesign-Technologie von NXP. Zusätzlich wird er durch einen digitalen Zwilling unterstützt, der es ermöglicht, Innovationen schnell umzusetzen und Implementierungen vorzunehmen. Der nächste Schritt in der Entwicklung dieses Quantencomputers zielt darauf ab, seine Leistung zu steigern und industrietauglich zu machen, um ihn sowohl der Forschung als auch der Wirtschaft zugänglich zu machen.

Die Bedeutung dieses Schrittes wurde von Robert Axmann, Leiter der DLR Quantencomputing-Initiative, hervorgehoben, der betonte, dass dieser Demonstrator es Industriepartnern und Forschern ermöglicht, Quantenalgorithmen unter realen Bedingungen auszuführen. Lars Reger, Technikvorstand von NXP, und Jan Leisse, Mitbegründer und CEO von Eleqtron, unterstrichen ebenfalls die positiven Auswirkungen dieses Projektes auf die Zukunft des Quantencomputings, die wirtschaftliche Entwicklung und die digitale Souveränität Europas.

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"