Am 11. März 2025 stehen die Tennisfans im Fokus des Masters-1000-Events in Indian Wells. Tommy Haas bewirbt das Turnier leidenschaftlich mit dem Slogan „Tennis Paradise“. Doch nicht alle Spieler sind mit den Gegebenheiten vor Ort zufrieden. Ugo Humbert, aktuell die Nummer 19 der Welt, äußert Unzufriedenheit über die Verpflegung in den USA und hat aus diesem Grund einen eigenen Koch mitgebracht. Dies liegt daran, dass er glutenintolerant ist und spezifische Anforderungen an die Essensqualität hat. Die Lebensbedingungen der Spieler stehen immer wieder im Mittelpunkt, besonders bei solchen großen Turnieren.
In den ersten Runden des ATP-Masters sorgten einige Spiele für Überraschungen. So scheidet Novak Djokovic in der zweiten Runde gegen Botic van de Zandschulp mit 2:6, 6:3, 1:6 aus. Der Serbe spricht von einem schlechten Tag und hat Schwierigkeiten mit dem Untergrund gehabt. Carlos Alcaraz hingegen zeigt eine starke Leistung und gewinnt sein Spiel gegen Quentin Halys mit 6:4, 6:2. Er trifft in der nächsten Runde auf Denis Shapovalov, was ein spannendes Duell verspricht.
Deutsche Spieler und Verletzungsfrust
Die deutsche Vertretung sieht sich in Indian Wells gemischten Ergebnissen gegenüber. Eva Lys war die einzige deutsche Spielerin im Hauptfeld und scheiterte in der zweiten Runde an Caroline Dolehide (6:7, 4:6). Jule Niemeier und Tatjana Maria schieden bereits in der ersten Runde aus. Alexander Zverev, als Nummer eins gesetzt, hat ein Freilos und trifft in der zweiten Runde auf Tallon Griekspoor, was für ihn eine Chance darstellt, sich in Form zu zeigen. Besonders bedauerlich ist die Situation von Nick Kyrgios, der sein erstes Spiel gegen Botic van de Zandschulp aufgeben musste und Frustration über seine Verletzung äußert.
Weitere Entwicklungen im Tennis
Die WTA führt innovativ ein Programm für Mutterschaftsurlaub und Elternzeit für Tennisspielerinnen ein, ein Schritt zur Unterstützung der Athletinnen in ihrer Karriere. Währenddessen gibt es auch traurige Nachrichten: Fred Stolle, zweifacher Grand-Slam-Sieger, ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Angelique Kerber hingegen erwartet ihr zweites Kind, was eine positive Wendung für die Tenniswelt darstellt.
In anderen Nachrichten wurde Jannik Sinner aufgrund eines Dopingverstoßes für drei Monate gesperrt, kann jedoch rechtzeitig zu den French Open zurückkehren. Stefanos Tsitsipas sicherte sich seinen ersten Titel bei einem 500er-Turnier in Dubai und Venus Williams sagte ihre Rückkehr in Indian Wells ab. Emma Raducanu wurde in Dubai von einem Zuschauer bedrängt, der daraufhin verhaftet wurde, was auf die Herausforderungen hinweist, denen Spieler außerhalb des Platzes gegenüberstehen.
Im Rahmen der sportlichen Voraussetzungen ist auch der Deutsche Tennis Bund (DTB) in Bewegung und ändert die Form der deutschen Meisterschaften in ein Punkte-Race. Auf internationaler Ebene zeigt eine Untersuchung zu Wissen über Doping und Sporternährung, dass junge Athleten, trotz geringer Neigung zur zukünftigen Dopingnutzung, eine Überzeugung haben, dass Doping im Tennis existiert. Diese Ergebnisse sind besonders relevant, um die Diskussion rund um Doping und die Verantwortung von Sportlern und ihren Trainern zu fördern.
Die Berichterstattung über die Indian Wells Open bietet Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der Spieler und beleuchtet die fortwährenden Entwicklungen im Tennis.