Im Gewerbegebiet Haidling in Grafing wird der alte Edeka-Supermarkt abgerissen, um Platz für einen modernen Neubau zu schaffen. Dieser Schritt folgt der Schließung des Supermarktes Singer Anfang Januar 2023, die nach den Silvesterfeierlichkeiten erfolgte. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, war die Bausubstanz des Supermarktes stark veraltet, was die Notwendigkeit eines Neubaus unterstrich. Die Innenausstattung des Marktes wurde bereits schrittweise entfernt, und der Rückbau des Gebäudes ist im Gange. Die Asbestentsorgung vom Dach verzögert jedoch den weiteren Fortschritt.
Bis Mitte März 2023 sollte der gesamte Marktteil abgerissen sein, wobei nur die rechte Außenmauer stehenbleiben würde. Geplant ist die Errichtung eines neuen, modernen Supermarktes, der über einem Parkhaus im ersten Stock liegen wird. Kunden sollen den neuen Markt über Rolltreppen erreichen können. Die Verkaufsfläche wird mit 2500 Quadratmetern größer sein als die alte und wird einen klaren Fokus auf „Bio“, vegane und vegetarische Produkte sowie regionale Anbieter legen. Zusätzlich sind ein Getränkemarkt mit etwa 600 Quadratmetern und eine Bäckerei mit Café vorgesehen. In einem neuen Konzept wird auch ein erst einmal geplanter Drogeriemarkt (vermutlich DM) auf dem Gelände der Glonner Straße realisiert und damit der ursprünglich vorgesehene Drogeriemarkt im Edeka-Gebäude gestrichen, wie der Merkur hinzufügt.
Innovative Techniken für Nachhaltigkeit
Das neue Gebäude wird durch eine innovative Bauweise ausgezeichnet: Es wird auf Stelzen gebaut, um Platz für ein ebenerdiges Parkhaus zu schaffen. Zudem wird das künftige Supermarktgebäude keine herkömmliche Heizungsanlage benötigen, da die Abwärme der Kühlsysteme für die Temperierung des Gebäudes genutzt wird. Darüber hinaus kommen Photovoltaikanlagen zur umweltfreundlichen Stromversorgung zum Einsatz, und E-Ladesäulen werden für Elektroautos bereitstehen.
Die Neueröffnung des neuen Edekas ist für Oktober 2026 angesetzt. Mit diesem Neubau wird nicht nur der Markt modernisiert, sondern auch ein Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung geleistet. Das Konzept der nachhaltigen Stadtentwicklung betont die Notwendigkeit, soziale, ökologische und ökonomische Ziele zu vereinen, um urbanen Raum zukunftsfähig zu gestalten. Innovative Ansätze, ausreichende Bürgerbeteiligung und integrierte Planungsstrategien sind Grundpfeiler der modernen Stadtentwicklung, wie in einem Artikel auf Das Wissen ausgeführt wird. Solche Projekte können helfen, Lebensqualität und Umweltbewusstsein in urbanen Zentren zu fördern.