In Waldkraiburg blüht es: Margit Kamal, eine talentierte Gestalterin für Blumenkunst, hat sich in der Region einen Namen gemacht. Mit 52 Jahren fand sie ihre wahre Berufung und erweiterte ihr kreatives Portfolio, nachdem sie viele Jahre im Musikbereich tätig war. Kamal, die Klavier und Querflöte studierte und eine Zeit lang Musikunterricht gab, hat als Kind bereits ihre Leidenschaft für Blumen entdeckt. Gemeinsam mit ihrer Mutter arbeitete sie im Garten. 2004 zog sie nach Waldkraiburg, um mehr Zeit für ihre floralen Interessen zu finden.

Margit Kamal besuchte zahlreiche Kurse und arbeitete bei verschiedenen Floristen, bevor sie 2017 an der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst in Weihenstephan angenommen wurde. Zwei Jahre später schloss sie die Fachschule als Jahrgangsbeste ab. Diese Ausbildung vermittelt nicht nur kreative Fähigkeiten, sondern auch betriebswirtschaftliches Wissen und Techniken in Architektur und Design. Wie meinbildungsweg.info erklärt, umfasst die duale Berufsausbildung zum Floristen neben der Theorie in der Berufsschule auch die praxisnahe Arbeit im Betrieb.

Die Blumenwerkstatt

Nach dem Abschluss richtete Kamal mit Unterstützung ihres Mannes eine Blumenwerkstatt im Keller ihres Hauses ein. Im Januar 2024 übernahm sie ein etabliertes Blumengeschäft am Stadtplatz 12 in Waldkraiburg, das zuvor von Sibylle Keller betrieben wurde. Ihr Angebot reicht von stilvollem Blumenschmuck bis hin zu herkömmlicher Floristik, um den variierenden Kundenwünschen gerecht zu werden. Rosenheim24 berichtet, dass sie mittlerweile fünf Mitarbeiterinnen beschäftigt und Blumen für alle Anlässe anbietet, von Trauerfeiern bis zu festlichen Feiern.

Kamal legt großen Wert darauf, die Lebendigkeit der Blumen herauszustellen. Ihre floralen Arrangements sind geprägt von einer luftig-leichten Gestaltung, die den Charakter jeder Pflanze betont. Sie verwendet überwiegend saisonale und regionale Produkte, um Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit zu fördern. Ihre Philosophie zielt darauf ab, Freude ins Haus zu bringen und die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Ihre aktuellen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags von 8.30 bis 12.30 Uhr, wobei der Mittwoch Nachmittag geschlossen bleibt.

Die Ausbildung zum Floristen

Wie bereits erwähnt, ist die Ausbildung zum Floristen eine kreative und praktische Herausforderung. Üblicherweise dauert sie drei Jahre, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen auf zwei bis zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Diese Kombination aus Theorie und Praxis ist essenziell für die Entwicklung eines fundierten Verständnisses für die Floristik. Die Ausbildung umfasst das Binden von Blumensträußen, die Gestaltung von Gestecken und die Beratung von Kunden. Die Anforderungen an Auszubildende sind hoch: Kreativität, ein Sinn für Ästhetik sowie kaufmännisches Interesse sind unerlässlich. Der kontinuierliche Austausch mit den Kunden bietet zudem wertvolle Einblicke in deren Wünsche und Bedarfe.

Nach Abschluss der Ausbildung stehen den frischgebackenen Floristen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Sie können sich beispielsweise zum Floristmeister oder zum Gestalter für Blumenkunst weiterbilden. Die Verwendung von regionalen, saisonalen Produkten zielt zudem auf Nachhaltigkeit ab, das von Margit Kamal praktiziert wird. Margit Kamal’s eigene Webseite verdeutlicht, dass diese Werte für sie von großer Bedeutung sind und die Grundlage ihrer kreativen Arbeit bilden.