Wirtschaft

Veränderte Währungen und erhöhte Flugshows: Aktuelle Nachrichten aus der Luft- und Raumfahrtindustrie

Der Euro-Kurs ist am Mittwoch gefallen, wobei die Europäische Zentralbank den Referenzkurs auf 1,0830 US-Dollar festlegte. Dies stellt einen Rückgang im Vergleich zum vorherigen Tag dar, als der Kurs bei 1,0864 lag. In Bezug auf andere wichtige Währungen setzte die EZB die Referenzkurse für einen Euro bei 0,85165 britischen Pfund, 169,54 japanischen Yen und 0,9905 Schweizer Franken fest.

Die Internationale Luft– und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin wird dieses Jahr mit mehr Flugshows aufwarten als in den vergangenen Jahren. Der Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie kündigte an, dass viermal pro Ausstellungstag Flugvorführungen militärischer und ziviler Luftfahrzeuge geplant seien. Der reguläre Flugbetrieb am Hauptstadtflughafen BER wird jeweils für rund eine halbe Stunde unterbrochen, um die Flugzeuge und Hubschrauber uneingeschränkt über das Gelände fliegen zu lassen.

Doctolib, die Ärzteplattform, hat bekannt gegeben, dass sie den Berliner Anbieter von KI-basierten Telefonassistenten, Aaron.ai, übernimmt. Dieser Schritt soll es Arztpraxen ermöglichen, Termine automatisch über das Telefon organisieren zu lassen. Die Integration von Aaron.ais KI-Lösung in die Praxissoftware von Doctolib soll dazu beitragen, Telefonanrufe effizienter zu gestalten und Zeit zu sparen.

Die Allianz berichtet, dass die weltweiten Schiffsuntergänge auf ein Rekordtief gesunken sind. Im vergangenen Jahr gingen nur noch 26 größere Schiffe unter, was einem Rückgang von über 70 Prozent im Zehn-Jahres-Vergleich entspricht. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Gefahr durch Piraten bestehen und bedroht weiterhin Schiffe und ihre Besatzungen.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

In Deutschland erfreuen sich Verbraucher zunehmend an Shopping-Portalen wie Shein und Temu. Eine Umfrage des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH ergab, dass die Bekanntheit und Nutzung dieser asiatischen Plattformen deutlich gestiegen sind. Shein konnte die Bestellhäufigkeit im Vergleich zu 2023 mehr als verdoppeln, wobei 22 Prozent der Befragten mindestens einmal im Monat auf der Plattform einkaufen.

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"