AußenpolitikUS-WahlenWirtschaft

Steht den USA wirklich eine Rezession bevor?

Achtung, Börsenbeben! US-Wirtschaft schwächelt, Nasdaq stürzt ab und Experten warnen vor möglichen Rezessionsgefahren—was steckt dahinter?

In den letzten Tagen sind die globalen Aktienmärkte stark eingebrochen. In den Handelsräumen der USA, Asiens und, in gewissem Maße, Europas leuchten überall blinkende rote Zahlen, die in den Keller gehen. Der plötzliche Umschwung kommt, da die Befürchtungen wachsen, dass die US-Wirtschaft – die größte der Welt – sich verlangsamt.

Gründe für die Angst vor einer Rezession

Experten zufolge ist der Hauptgrund für diese Angst, dass die US-Beschäftigungsdaten für Juli, die am Freitag veröffentlicht wurden, viel schlechter als erwartet ausfielen. Einige halten jedoch Gespräche über eine wirtschaftliche Verlangsamung – oder gar eine (flüster es) Rezession – noch für etwas verfrüht.

Die offiziellen Zahlen: Licht und Schatten

Was zeigten die offiziellen Zahlen? Wie immer in der Wirtschaft gibt es gute und schlechte Nachrichten. Zuerst die schlechten Nachrichten: US-Arbeitgeber schufen im Juli 114.000 Jobs, weit unter den Erwartungen von 175.000 neuen Stellen. Die Arbeitslosenquote stieg ebenfalls auf 4,3%, ein fast dreijähriges Hoch, was eine Regel, die als „Sahm-Regel“ bekannt ist, auslöste.

Die Sahm-Regel und ihre Bedeutung

Benannt nach der amerikanischen Ökonomin Claudia Sahm besagt diese Regel, dass das Land am Beginn einer Rezession steht, wenn die durchschnittliche Arbeitslosenquote über drei Monate hinweg um ein halbes Prozent höher ist als das niedrigste Niveau der letzten 12 Monate. In diesem Fall stieg die US-Arbeitslosenquote im Juli an, sodass der Drei-Monats-Durchschnitt bei 4,1 % lag. Im Vergleich dazu lag das niedrigste Niveau im letzten Jahr bei 3,5 %.

Weitere wirtschaftliche Sorgen

Zusätzlich zu diesen Bedenken kam noch hinzu, dass die US-Notenbank (Federal Reserve) letzte Woche beschloss, die Zinssätze nicht zu senken. Andere Zentralbanken in entwickelten Volkswirtschaften, darunter die Bank of England und die Europäische Zentralbank, haben kürzlich die Zinssätze gesenkt. Die Fed hielt die Kreditkosten aufrecht, aber ihr Vorsitzender, Jerome Powell, deutete an, dass für September eine Zinssenkung auf dem Tisch liege.

Dies führte jedoch zu Spekulationen, dass die Fed zu lange gewartet habe, um zu handeln. Eine Zinssenkung bedeutet, dass es günstiger wird, Geld zu leihen, was theoretisch als Anreiz für die Wirtschaft wirken sollte. Wenn die Beschäftigungszahlen darauf hindeuten, dass die Wirtschaft bereits im Abwärtstrend ist, besteht die Befürchtung, dass die Fed zu spät ist.

Technologieunternehmen unter Druck

Oben drauf kommen noch die Technologieunternehmen und ihre Aktienkurse. Es gab eine langanhaltende Rallye ihrer Aktien, teilweise befeuert durch Optimismus über künstliche Intelligenz (KI). Letzte Woche kündigte der Chip-Riese Intel an, 15.000 Arbeitsplätze abzubauen. Gleichzeitig deuteten Marktgerüchte darauf hin, dass der Konkurrent Nvidia möglicherweise die Veröffentlichung seines neuen KI-Chips verzögern müsse.

Dies führte zu einem Blutbad an der Nasdaq, dem technologieintensiven US-Index. Nachdem er vor nur wenigen Wochen ein Hoch erreicht hatte, stürzte er am Freitag um 10 % ab. Dies schürte die Angst über die Märkte weiter und hier könnte die Gefahr liegen. Wenn die Panik an den Aktienmärkten weiter anhält und die Kurse weiter fallen, könnte die Fed möglicherweise vor ihrer nächsten Sitzung im September eingreifen und die Zinssätze senken.

Dies könnte laut Neil Shearing, Chefökonom bei Capital Economics, passieren, wenn es eine „Marktstörung gibt, die sich vertieft und beginnt, systemrelevante Institutionen und/oder die breitere finanzielle Stabilität zu gefährden“.

Die gute Nachricht

„Wir befinden uns derzeit nicht in einer Rezession“, sagt Claudia Sahm selbst, die Erfinderin der Regel. Sie sagte am Montag gegenüber CNBC, dass „die Dynamik in diese Richtung geht“. Sie fügte jedoch hinzu: „Eine Rezession ist nicht unausweichlich und es gibt erheblichen Spielraum für Zinssenkungen.“

Uneindeutige Sichtweise auf die Arbeitsmarktdaten

Andere sind in ihrer Bewertung der Arbeitsmarktdaten weniger eindeutig. „Der Bericht war schlecht, aber nicht so schlecht“, sagte Neil Shearing. „Es ist wahrscheinlich, dass Hurricane Beryl zur Schwäche in der Juli-Arbeitsmarktzahl beigetragen hat. Andere Daten zeichneten ein Bild eines Arbeitsmarktes, der sich abkühlt, aber nicht zusammenbricht,“ sagte er.

Langfristige Perspektive

Simon French, Chefökonom und Forschungsleiter bei Panmure Liberum, betonte nach der Analyse der US-Arbeitsmarktdaten die Notwendigkeit eines Augenblicks des Innehaltens. „Wenn man einen Schritt zurücktritt, haben wir dann plötzlich die Gesundheit der größten Volkswirtschaft der Welt neu bewertet? Nein, und das sollten wir auch nicht.“ Er fügte jedoch hinzu: „Es ist ein weiterer Datenpunkt in einer Zeit, in der die Liquidität dünn ist und man sich um viele Dinge Sorgen machen muss.“

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 4
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 144
Analysierte Forenbeiträge: 79
Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"