Wirtschaft

Starke Gewerkschaften und Tariftreue: Ein Blick auf die Macht der Beschäftigten

Die verborgene Schwäche der radikalen Rechten: Eine Analyse von Ernesto Klengel

Seit März leitet Ernesto Klengel das Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Von Frankfurt aus blickt der Jurist auf Trends der Arbeitswelt, aber auch in seine sächsische Heimat, wo in diesem Jahr mehrmals gewählt wird. Es gab einige aufsehenerregende Arbeitskämpfe, aber insgesamt hat die Anzahl der Streiks in den letzten Jahren nicht zugenommen. Gleichzeitig ist die gewerkschaftliche Organisierung gestärkt worden, was zu einer stärkeren Macht der Gewerkschaften führt.

Die sinkende Zahl der Betriebsräte stellt ein Problem dar, da Mitbestimmung einen demokratischen Betrieb fördert und Arbeitsbedingungen überwacht. Um die Mitbestimmung zu stärken, müssen Ursachen für den Rückgang angegangen werden, zum Beispiel durch rechtliche Vorschläge, die Unternehmen daran hindern, Mitbestimmung zu umgehen.

Die Tariftreue der öffentlichen Hand ist wichtig, aber allein nicht ausreichend, um die Tarifbindung zu stärken. Zusätzlich sind Tariftreuegesetze auf kommunaler und Landesebene erforderlich. Es ist auch wichtig, dass öffentliche Fördergelder in Branchen wie der Halbleiter-Industrie zur betrieblichen Mitbestimmung und fairen Löhnen beitragen.

Die Einführung von KI-Tools, die potenziell Arbeitsplätze ersetzen können, darf nicht gestoppt werden. Es liegt an der Nutzung dieser Technologien, ob sie die Arbeitskräfte überwachen und die Arbeit intensivieren oder zur Entlastung der Beschäftigten beitragen. Eine starke Mitbestimmung in den Betrieben ist entscheidend.

Ernesto Klengel, der in Riesa aufgewachsen ist, zeigt sich besorgt über die anstehenden Wahlen in Europa und den ostdeutschen Bundesländern. Seine Sorge gilt der Stärkung der radikalen Rechten, die seiner Meinung nach in sozialen Fragen der Arbeitswelt schwach aufgestellt sind und Konzepte gegen die Interessen der Beschäftigten verfolgen.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Berlin und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"