Ein neuer Fall von Love Scamming sorgt für Aufsehen in Vorpommern-Greifswald. Eine 60-jährige Frau fiel auf einen online agierenden Betrüger herein, der sich als Unternehmer ausgab. Laut Nordkurier trat der Kontakt über eine Online-Partnerbörse zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 zustande. In dieser Zeit überwies die Betroffene dem Verbrecher Geldbeträge, die er als Unterstützung für vermeintliche finanzielle Notlagen, wie Lohnzahlungen und Steuerforderungen, darstellte.
Der finanzielle Schaden beläuft sich auf über 300.000 Euro, was nicht nur für die Betroffene, sondern auch für die örtliche Polizei alarmierend ist. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen Betruges eingeleitet. Die Polizei warnt eindringlich vor Geldüberweisungen an unbekannte Personen im Internet und empfiehlt Betroffenen, ihre Kommunikationsnachweise zu sichern und gegebenenfalls Anzeige zu erstatten. Weitere Informationen sind auf der Beratungsseite der Polizei zu finden, die sich gezielt mit Scamming beschäftigt.
Die Risiken von Online-Dating
Der Vorfall ist ein trauriges Beispiel dafür, wie verbreitet Love Scamming geworden ist. Anbieter wie Verbraucherschutzforum warnen vor der zunehmenden Bedrohung durch die Manipulation von Nutzern in Online-Dating-Plattformen. Dating-Betrug, insbesondere während der Pandemie, hat zugenommen, da Isolation und Einsamkeit viele Menschen anfälliger gemacht hat.
Statistiken zeigen, dass im Jahr 2022 in den USA ein Schaden von 1,3 Milliarden Dollar durch „Romance Scams“ entstand, was einem Anstieg von 78 % gegenüber 2020 entspricht. Auch in Kanada erlitten die Bürger 2021 über 50 Millionen Dollar Verlust durch Love Scams, während Australien im selben Jahr 40,6 Millionen Dollar aufgrund von Betrugsfällen verbuchte. Dies verdeutlicht die globale Dimension des Problems, wie Comparitech berichtet.
Die Zielgruppe und Betrügermethoden
Besonders anfällig für diese Art des Betrugs sind Personen über 65 Jahre, die oft die höchsten finanziellen Verluste erleiden. Frauen mittleren Alters sind ebenfalls häufige Opfer. Betrüger nutzen eine Vielzahl von Methoden, um Vertrauen zu gewinnen, wobei die häufigste Lüge Gesundheitsprobleme sind. Die Ziele sind meist monetär orientiert. Dabei verwenden sie Geschenkkarten, Kryptowährungen oder Banküberweisungen als bevorzugte Zahlungsmittel.
Die Gefahr von Love Scams eröffnet sich auch in Form von Catfishing, wo 27 % der Nutzer von Online-Dating-Diensten bereits betroffen waren. Die Betrüger agieren häufig in Gruppen und erstellen ein Netzwerk von falschen Online-Konten, um ihre Geschichten zu untermauern. Opfer sollten daher mit äußerster Vorsicht an solche Interaktionen herangehen und keine persönlichen Informationen weitergeben, wie die oben genannten Quellen eindringlich raten.
Zusammenfassend zeigt der traurige Fall der Vorpommerin, wie wichtig es ist, beim Online-Dating wachsam zu sein. Auf die Warnungen der Polizei zu hören, kann helfen, die finanziellen und emotionalen Folgen eines Betrugs zu vermeiden.