Am Samstagabend wurde Michael Englert im Rahmen des Balles der Wirtschaft in der Landauer Festhalle zum Unternehmer des Jahres ausgezeichnet. Der Laudator, Thomas Hirsch, Präsident des Sparkassenverbandes, würdigte Englerts herausragende Leistungen. Die Jury, die die Ehrung vornahm, setzte sich aus prominenten Mitgliedern zusammen, darunter Hirsch, Staatssekretär Andy Becht, IHK Pfalz Vizepräsident Marco Feig sowie Birgit Schwarz, stellvertretende Chefredakteurin der RHEINPFALZ.
Englert, der vor rund 30 Jahren ein Ingenieurbüro für technische Kybernetik in seinem Keller in Kuhardt gründete, steht heute an der Spitze der ITK Engineering GmbH. Dieses Unternehmen entwickelte sich unter seiner Leitung zu einem bedeutenden Akteur in der Branche und ist seit 2017 Teil der Bosch-Gruppe. Englert verabschiedete sich 2021 in den Ruhestand, engagiert sich jedoch weiterhin als Vorsitzender des Technologie Netzwerks Südpfalz.
Engagement und Auszeichnung
Die Gala wurde von den Wirtschaftsjunioren Südpfalz, einem Gemeinschaftsverbund junger Unternehmer und Führungskräfte unter 40, ausgerichtet. Über 300 Gäste eilten zusammen, um die festliche Atmosphäre zu genießen, die sowohl Livemusik als auch einen Showact umfasste. Ein Programmpunkt widmete sich besonders dem Thema Künstliche Intelligenz (KI), welches mittlerweile als Motor des Fortschritts angesehen wird. Englerts Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro wurde an den Verein Aktion Hilfe in Not gespendet.
Künstliche Intelligenz spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Wirtschaft und hat das Potenzial, enorme Effizienzsteigerungen in automatisierten Unternehmensbereichen zu ermöglichen. Laut einer Studie nutzen bereits 19 % der deutschen Unternehmen KI-Technologien, was die Bedeutung der Digitalisierung und Datenanalyse unterstreicht IW Köln.
Die Zukunft von ITK Engineering
Englerts Nachfolger, Dr. Frank Schmidt, begann am 1. Oktober 2021 und bringt 25 Jahre Erfahrung aus dem Bosch-Konzern mit. Unter seiner Leitung wird ITK Engineering weiterhin an internationalen Wachstumszielen und dem Erschließen neuer Branchen arbeiten. Die digitale Transformation wird für das Unternehmen, dessen Ziele auch die Stärkung der Präsenz in den Bereichen Automotive, Bahn und Medizintechnik umfassen, von zentraler Bedeutung sein ITK Engineering.
Die Vision, die Michael Englert mit ITK Engineering verfolgt hat, wird durch die Fokussierung auf innovative Lösungen, einschließlich KI-gestützter Automatisierung, fortgeführt. Dies stärkt nicht nur die Position des Unternehmens auf dem Markt, sondern könnte auch dabei helfen, den Fachkräftemangel zu lindern, indem Mitarbeitende von Routinetätigkeiten entlastet werden IW Köln.
Mit seinen bedeutenden Leistungen und dem fortwährenden Engagement in der Region hat Michael Englert nicht nur sein Unternehmen, sondern auch die gesamte südpfälzische Wirtschaft nachhaltig geprägt.