Die indische Wirtschaft zeigt beeindruckende Wachstumszeichen, da bis Ende 2024 voraussichtlich 95 Unternehmen eine Marktkapitalisierung von über Rs 1 Billion erreichen werden. Dies stellt einen Anstieg im Vergleich zu 74 Firmen im Vorjahr dar und setzt einen Trend fort, der mit 49 Unternehmen im Jahr 2021 und 52 im Jahr 2022 seinen Anfang nahm. Die Erholung der Wirtschaft nach den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie, die 2021 zu einem historischen BIP-Rückgang von -5,8% führte, ist hierfür maßgeblich verantwortlich, mit einem anschließenden Wachstum von 9,1% in den Jahren 2021-22. Diese positiven wirtschaftlichen Entwicklungen wurden von einer zunehmenden Investorenbeteiligung und einem Aufwärtstrend in verschiedenen Sektoren unterstützt, wie TradingView berichtete.
Rund 20 weitere Unternehmen stehen kurz davor, ebenfalls die Rs 1 Billion-Marke zu überschreiten. Zu den prominenten Firmen, die diesen Status möglicherweise erreichen könnten, zählen Lupin Ltd, Persistent Systems, Indian Overseas Bank, Zydus Lifesciences, Jindal Steel & Power, ICICI Prudential Life Insurance und PB Fintech. Die expansive Wachstumsdynamik wird für die kommenden Jahre insbesondere in den Sektoren Fintech, grüne Energie und E-Commerce erwartet. Jedoch haben einige Unternehmen, darunter Cholamandalam Investment, Shree Cement und Tata Consumer Products, aufgrund von Wertverlusten den Rs 1 Billion-Club verlassen.
Markttrends und NIFTY 50 Index
Die Marktkapitalisierung der im NIFTY 50 Index enthaltenen Unternehmen wuchs zwischen dem Fiskaljahr 2014 und 2024 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,5%. Der aktuelle Stand des NIFTY 50 Index beträgt ₹ 23,750.2, wobei Reliance Industries Ltd mit einer Gewichtung von 8,72% die größte Position einnimmt. Weitere bedeutende Unternehmen im Index sind Tata Consultancy Services Ltd (7,99%), HDFC Bank Ltd (7,26%) und Bharti Airtel Ltd (5,16%). Diese Unternehmen profitieren ebenso von der breiteren wirtschaftlichen Erholung, die zu einer gesteigerten Nachfrage und erhöhten Unternehmensgewinnen geführt hat, wie Smart Investing berichtete.
Zusammengefasst zeigt die indische Wirtschaft eine signifikante Erholung mit zunehmender Unternehmensbewertung und gestiegenen Investitionen. Die Branchen Fintech, grüne Energie und E-Commerce stehen dabei im Vordergrund und dürften auch in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen. Die Resilienz des Marktes wird zudem durch starkes ausländisches institutionelles Investment gestützt, was den Wachstumstrend weiter untermauert.