Wirtschaft

Handwerkskunst in fünfter Generation: Die Konditormeisterin Katharina Strobel und die traditionelle Bäckerei Lützenkirchen

Horst Strobel und Tochter Katharina – Qualität, Geschmack und Sorgen um Fachkräftemangel

Die Bäckerei Lützenkirchen ist seit Generationen ein fester Bestandteil der Gemeinde Aufderhöhe. Mit Katharina Strobel steht nun bereits die fünfte Generation in der Backstube und im Laden des Traditionsbetriebs. Die 29-jährige Konditormeisterin beeindruckt mit ihrer Kreativität und stellt individuelle Tortenkreationen für Hochzeiten und Feiern her. Gemeinsam mit ihrem Vater Horst und weiteren Mitarbeitern sorgt sie dafür, dass Qualität, Geschmack und Sortenvielfalt die Stammkundschaft begeistern.

Die Bäckerei Lützenkirchen kann auf eine treue Kundschaft zählen, darunter viele Familien, deren Bindung zum Laden über Generationen hinweg reicht. Selbst ehemalige Kunden, die mittlerweile in anderen Städten leben, kehren bei Besuchen in Aufderhöhe gerne in die Bäckerei zurück, um ihre Lieblingsprodukte zu kaufen.

Die Herausforderungen des Fachkräftemangels

Ein zentrales Anliegen für Horst Strobel und sein Team ist der sich abzeichnende Fachkräftemangel. Die traditionelle Handwerkskunst, die in der Bäckerei Lützenkirchen gepflegt wird, findet immer weniger Nachwuchs, der bereit ist, das Bäckerhandwerk zu erlernen. Maschinelle Arbeitsabläufe und lange Arbeitszeiten schrecken viele Jugendliche ab, eine Lehre im Bäckerhandwerk zu beginnen. Diese Entwicklung bereitet Horst und Katharina Strobel große Sorgen, da sie die Zukunft ihres Betriebs gefährdet sehen.

Obwohl in anderen Branchen zunehmend auf künstliche Intelligenz gesetzt wird, bleibt die Bäckerei Lützenkirchen dem traditionellen Handwerk treu. Während administrativen Aufgaben digitalisiert wurden, spielen KI-basierte Maschinen in der Backstube keine Rolle. Die Betonung von Handarbeit und individuellen Kreationen hat sich für die Bäckerei als Erfolgsgeheimnis erwiesen, da sie sich bewusst von Massenware abheben.

Der Zusammenhalt in der Innung

Die Bäcker-Innung der Kreishandwerkerschaft Solingen-Wuppertal zählt derzeit sieben Betriebe, darunter die Bäckerei Lützenkirchen und Stöcker Backwaren aus Solingen. Die Zusammenarbeit innerhalb der Innung bietet den Betrieben die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsame Herausforderungen anzugehen. Gemeinsam kämpfen sie für den Erhalt der traditionellen Handwerkskunst und die Ausbildung zukünftiger Bäcker.

Horst und Katharina Strobel setzen sich mit Leidenschaft für ihr Handwerk ein und hoffen, dass ihr Engagement dazu beiträgt, die Wertschätzung für traditionelle Bäckereien in der Gemeinde zu bewahren.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 14
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 94
Analysierte Forenbeiträge: 14

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"