In der Gemeinde Loddin auf der Insel Usedom zeichnet sich eine positive Wende ab: Nach einem nahezu einjährigen Stillstand wird Kölpinsee, ein beliebter Ortsteil, wieder mit einem Bäcker versorgt. Die gebürtige Magdeburgerin Manuela Radeck wagt den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnet bald ihre Bäckerei direkt neben dem Bahnhof. Momente wie diese sind entscheidend für eine Gemeinde, die auf lokale Versorgung angewiesen ist. Derzeit gibt es in Kölpinsee keinen Bäcker mehr, was mehrere Monate lang zu einem spürbaren Mangel an frischen Backwaren geführt hat.
Die Gründung der Bäckerei benötigt sorgfältige Planung. Manuela Radeck war zuvor in der Gastronomieszene aktiv und betrieb mit ihrem Ehemann den „Leuchtturm“ auf einem nahegelegenen Campingplatz. Andreas Radeck hat sich inzwischen in den Ruhestand begeben, und andere Pächter haben die Immobilie übernommen. Während des Umbaus des neuen Standortes war er jedoch maßgeblich tätig und unterstützte die Elektrik und Installation. Manuela Radeck erhält zudem Unterstützung von ihrer Familie, insbesondere von ihrer Tochter, die für das Marketing verantwortlich ist.
Ein neues Angebot für Kölpinsee
Das Sortiment der neuen Bäckerei wird vielfältig sein und neben Brot und Brötchen auch eine Auswahl an Kuchen, Snacks und anderen Leckereien umfassen. Die Backwaren werden nicht selbst gebacken, sondern von Lieferanten angeliefert und vor Ort aufgebacken. Das Angebot wird durch einen Kühlschrank ergänzt, der Lebensmittel des täglichen Bedarfs bereithält, da es im Ort keinen Supermarkt gibt. Damit sollen den Anwohnern und Besuchern von Kölpinsee praktische Lösungen geboten werden.
Die Eröffnung der Bäckerei ist für den 1. März um 10 Uhr angesetzt, wobei der Name der Bäckerei zu diesem Zeitpunkt bekanntgegeben wird. Manuela Radeck kennt Usedom seit vielen Jahren und hat ihren Traum verwirklicht, hier zu leben und zu arbeiten. Zu Ostern ist zudem geplant, den Außenbereich mit Strandkörben zu gestalten, was zu einem maritimen Flair beitragen wird.
Wirtschaftliche Perspektiven und Herausforderungen
Bürgermeister Sven Werner äußert sich optimistisch über die Wiedereröffnung des Bäckers, da das kleine Häuschen seit einem Jahr leer stand. Die Wiederbelebung des Standortes ist nicht nur wichtig für die ortsansässigen Bürger, sondern könnte auch die Attraktivität für Besucher steigern. In der heutigen Zeit ist es angesichts des Wettbewerbs und der Herausforderungen in der Gastronomie und dem Handwerk umso wichtiger, gute Vorbereitungen zu treffen.
Eine gründliche Analyse der eigenen Stärken und Schwächen ist grundlegend, um in diesem Geschäftsbereich erfolgreich zu sein. Ein Gründer-Test ermöglicht es, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung zu überprüfen. Kriterien wie Einsatzwille, Risikotoleranz und die Bereitschaft, viel Zeit zu investieren, spielen dabei eine zentrale Rolle. Zudem sind für die Eröffnung einer klassischen Handwerksbäckerei kaufmännische Kenntnisse und eine entsprechende berufliche Qualifikation wichtig.FÜR GRÜNDER gibt wertvolle Tipps zur Planung einer Bäckerei.
Die Rückkehr eines Bäckers nach Kölpinsee ist somit sowohl eine unternehmerische Herausforderung als auch eine große Chance für die Gemeinde und ihre Bewohner. Sie könnte entscheidend dazu beitragen, das gemeinschaftliche Leben in diesem schönen Ortsteil von Usedom zu bereichern und die lokale Wirtschaft anzukurbeln.