Am 9. Februar 2025, nur wenige Wochen vor der Bundestagswahl, findet das erste TV-Duell zwischen den Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (CDU) und Olaf Scholz (SPD) statt. Das Duell wird ab 20:15 Uhr live auf ARD und ZDF übertragen und dauert 90 Minuten. Moderiert wird die Diskussion von Sandra Maischberger und Maybrit Illner. Bei diesem ersten Schlagabtausch stehen zentrale gesellschaftliche Themen wie Migration, Wirtschaft und Rente im Fokus.

Wahlforscher Matthias Jung hat in Auswertungen festgestellt, dass trotz der laufenden Migrationsdebatte bisher keine signifikanten Änderungen in den Umfragen zu verzeichnen sind. Merz und Scholz haben sich seit der intensiven Diskussion über Asylfragen nicht mehr live gegenübergestanden. Vor dem Duell gibt es bereits Kritik an Merz, der Stimmen der AfD für seine Asyl-Vorhaben in Kauf genommen haben soll.

Der Wahlkampf und weitere Duelle

Die Bundestagswahl 2025 wird am 23. Februar stattfinden, und die Parteien arbeiten derzeit daran, ihre Programme und Positionen zu präsentieren. Die TV-Duelle stellen dabei ein zentrales Element im Wahlkampf dar. Laut aktuellen Umfragen liegt die CDU seit Monaten vorn, während die Ampelparteien in der Wählergunst zurückfallen. Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 steht zur Verfügung, um Unentschlossenen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

  • 13. Februar: „Klartext“ am ZDF
  • 16. Februar: „Quadrell“ bei RTL
  • 17. Februar: „Wahlarena“ bei ARD
  • 19. Februar: „Scholz vs. Merz“ auf Welt TV
  • 20. Februar: „Die Schlussrunde“ auf ARD und ZDF
  • 22. Februar: „Bürger-Speed-Dating“ bei ProSieben und Sat1

Die Kandidaten haben unterschiedliche Schwerpunkte: Olaf Scholz betont soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität und Klimaschutz, während Friedrich Merz die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, innere Sicherheit und eine härtere Migrationspolitik in den Vordergrund stellt. Er schließt zwar eine Koalition mit der AfD auf Bundesebene aus, fordert aber eine pragmatische Haltung auf kommunaler Ebene.

Übertragung und Formate

Für die Zuschauer wird das TV-Duell nicht nur im Fernsehen, sondern auch als Livestream in den Mediatheken von ARD und ZDF verfügbar sein. Am 12. Februar wird es eine besondere Ausgabe geben, bei der Scholz und Merz Fragen von Schulkindern beantworten werden.

Die TV-Debatten sind in den letzten Wahlkämpfen immer mehr zur zentralen Plattform für politische Auseinandersetzungen geworden. Berichte, die die Aufregung und Bedeutung dieser Formate beleuchten, zeigen, dass sie als entscheidendes Element im Kampf um die Wählergunst angesehen werden. ZDF plant zudem einen politischen Schlagabtausch mit verschiedenen kleinen Parteien, was die Diversität der politischen Diskussion unterstreicht.

Für Wähler ist es ratsam, sich im Vorfeld mit den Positionen der Spitzenkandidaten vertraut zu machen, um am Wahltag, der von 8 bis 18 Uhr geöffnet ist, eine informierte Entscheidung treffen zu können. Weitere Informationen zur Briefwahl und den Abläufen werden von den zuständigen Behörden zeitnah bereitgestellt.

Verschiedene Formate und Debatten werden den Wählerinnen und Wählern in den kommenden Wochen zahlreiche Möglichkeiten bieten, die Kandidaten kennenzulernen und ihre politischen Standpunkte zu vergleichen. Merkur, Augsburger Allgemeine und Süddeutsche berichten umfassend über die Entwicklungen im Wahlkampf.