Am 12. Januar 2025 fand der Neujahrsempfang der Stadt Wehr statt, bei dem Bürgermeister Michael Thater das zentrale Thema „Verantwortung“ in den Fokus stellte. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Servicegemeinschaft Wehr organisiert und zog zahlreiche Gäste an, darunter Gemeinderäte, Vertreter der Kirchen, Vereine sowie viele Bürger. Während des Empfanges gab es ein Unterhaltungsprogramm, das auf die bevorstehenden Herausforderungen einstimmte. Thater reflektierte die bedeutenden Investitionen der Stadt, die im Jahr 2024 über 10 Millionen Euro betrugen.
Besonders hervorzuheben war die Einweihung des neuen Ärztehauses, welches als Höhepunkt dieser Investitionen galt. Thater äußerte außerdem den Wunsch nach einem Ausbau der medizinischen Versorgung durch weitere ansässige Ärzte. Auch die Wichtigkeit der Gemeinderatswahlen und der Dialogkultur in Wehr nahm er in seine Ansprache auf. Dabei stellte er klar, dass es keine Angst vor der AfD geben sollte, sondern die Notwendigkeit zur Auseinandersetzung mit deren Ansichten betonte.
Herausforderungen und Kritik
In seiner Rede kritisierte Thater die negative Entwicklung in der Bundes- und Landespolitik, insbesondere in Bezug auf die hohen Energiepreise, welche eine wesentliche Ursache für die Schließung von Unternehmen seien. Er stellte fest, dass in den vergangenen 15 Jahren zu wenig in Infrastruktur und Bildung investiert wurde. In einer Reaktion auf diese Kritik bot Felix Schreiner, CDU-Bundestagsabgeordneter, einen positiven Ausblick auf die Zukunft an.
Vertreter der Wirtschaft forderten zudem eine Entlastung von Bürokratie und mehr Planungssicherheit, um die wirtschaftlichen Herausforderungen besser bewältigen zu können. Stephan Ruthe, Vorsitzender der Servicegemeinschaft, kündigte für März 2024 eine Ausbildungsmesse an, die junge Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren soll. Musikalisch umrahmt wurde der Empfang durch den Musikverein Öflingen sowie durch eine beeindruckende Darbietung chinesischer Artistinnen, die akrobatische Kunststücke präsentierten.
Optimistische Perspektiven in Weidenthal
<pParallel zu den Feierlichkeiten in Wehr denkt die Gemeinde Weidenthal unter der Leitung von Bürgermeister Ralf Kretner optimistisch in die Zukunft. Die Neujahrsansprache galt bereits als traditionelle Gelegenheit, um auf Erreichtes zurückzublicken und kommende Projekte vorzustellen. Kretner begrüßte eine Vielzahl hochrangiger Gäste und legte einen Rückblick auf die wesentlichen Projekte des vergangenen Jahres ab. Dazu zählt die Neueröffnung der Brücke zur Weißenbachstraße, deren offizielle Einweihung für März 2025 geplant ist.
Die Finanzierung der Gemeinde steht vor Herausforderungen: Während für 2025 ein Defizit von 760.000 Euro erwartet wird, prognostiziert die Finanzplanung für 2026 einen Überschuss von 61.000 Euro. Wichtige Investitionen für die kommenden Jahre umfassen unter anderem die Sanierung der Turnhalle sowie die Neugestaltung des Kerweplatzes, bei der Ideen gesammelt und mit Fachleuten geplant werden sollen.
Geselliges Miteinander
Beide Neujahrsempfänge endeten nicht nur mit ausgiebigen Ansprachen, sondern auch in geselligem Beisammensein. In Wehr wie auch in Weidenthal wurde den Teilnehmenden mit Getränken und belegten Brötchen für ihre Anwesenheit gedankt. Solche Anlässe stärken das Gemeinschaftsgefühl und lassen die Bürger gemeinsam auf die Zukunft blicken.
Insgesamt zeigt sich, dass sowohl Wehr als auch Weidenthal nicht nur die Herausforderungen der vergangenen Jahre reflektieren, sondern auch mit einem positiven Ausblick und durchdachten Plänen in die Zukunft gehen wollen. Für beide Gemeinden bleibt die persönliche Verantwortung der Bürger und die Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Schlüssel zum Erfolg.
Für detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen siehe: Suedkurier, Mittelpfalz, Gute Reden.