In der Lausitz wird mit dem iCampus ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft vollzogen. Ziel des Projekts ist die Förderung von Mikrosensorik und digitalen Technologien, die eine nachhaltige Unternehmenswirtschaft unterstützen. Prof. Christine Ruffert, die Innovationsmanagerin des iCampus, ist maßgeblich an der Entwicklung innovativer Lösungen beteiligt.

Der iCampus hat bereits vielversprechende Ansätze hervorgebracht, darunter mikrosensorische Anwendungen für Medizinradarsysteme und optisches Hautscreening sowie Lösungen für die vorausschauende Maschinenwartung. Diese Entwicklungen sind Teil der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen, die sich auf eine Zukunft der Digitalisierung und Industrie 4.0 vorbereitet.

5G-Tag als Schlüsselmoment

Ein zentraler Bestandteil dieser Innovationsbestrebungen ist der am iCampus organisierte 5G-Tag, der in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland, Nokia, Smart Mobile Labs und ASCOM stattfindet. Bei dieser Veranstaltung, die über 30 Unternehmensvertreter*innen anzieht, wird ein lokales 5G-Netzwerk installiert.

Zu den Themen der Veranstaltung gehören der kabellose Datenaustausch zwischen Anlagen, Maschinen und der Leitstelle sowie die Anwendung von Augmented Reality und Virtual Reality. Auch Sicherheitsmanagementkonzepte wie Alarmmanagement, Taskmanagement und mobile Kommunikation werden behandelt. Der Fokus des iCampus liegt auf kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Lausitz, die von diesen Technologien profitieren sollen.

5G-Technologie und Herausforderungen für Unternehmen

5G stellt eine bedeutende Weiterentwicklung im Vergleich zu den bisherigen Mobilfunkstandards dar. Mit Datenraten von bis zu 20 Gbit/s und einer Latenzzeit von nur einer Millisekunde ermöglicht die Technologie Anwendungen wie die Steuerung ferngesteuerter Kräne oder Produktionsanlagen, die in Echtzeit kommunizieren müssen. Die Zuverlässigkeit von 5G liegt bei beeindruckenden 99,9999 Prozent und bietet damit eine hohe Sicherheit für kritische Anwendungen.

Obwohl einige Unternehmen die Vorteile von 5G bereits nutzen, stehen kleinere Betriebe häufig vor Herausforderungen. Viele haben Schwierigkeiten, die erforderlichen Campusnetzwerke für Testzwecke zu beschaffen und zu betreiben. Mangels Expertenwissen wird der Zugang zu diesen modernen Funktechnologien oft erschwert. Dennoch wird der Einsatz von 5G als Schlüssel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Transformation der Produktionsanlagen betrachtet.

Im Kontext zur Entwicklung dieser Technologien erläutert der iCampus, wie durch innovative Ansätze und Kooperationen neue Anwendungsfelder erschlossen werden können. Unternehmen, gerade aus der Region Lausitz, sind eingeladen, die Möglichkeiten von 5G zu erkunden und ihren Platz in der digitalen Zukunft zu finden.