Europäische Umweltschutzorganisationen fordern ein sofortiges Verbot für die Einleitung von schadstoffbelastetem Abwasser aus der Abgasreinigung von Schiffen in die Küstengewässer. In einem gemeinsam verfassten Brief an das Ospar-Sekretariat in London appellieren 14 Organisationen, darunter der Nabu, für ein schnelles Handeln.Remszeitung berichtet, dass …

Die Forderungen richten sich gegen die Praxis, bei der Abgasreinigungsanlagen, auch als Scrubber bekannt, genutzt werden, um die Emissionen von Schiffen, die mit Schweröl betrieben werden, zu kontrollieren. Während des Betriebs dieser Anlagen wird jedoch schädliches Abwasser ins Meer eingeleitet. Laut der UN-Schifffahrtsorganisation IMO waren im Jahr 2022 die meisten großen Schiffe, die eine Bruttoraumzahl von mindestens 5.000 hatten, mit Schweröl ausgestattet.

Die Rolle der OSPAR-Kommission

Die Ospar-Kommission, die aus 15 Vertragsparteien der Ospar-Konvention besteht, spielt eine zentrale Rolle im internationalen Umweltschutz im Nordostatlantik. Diese Kommission wurde 1972 mit der Oslo-Konvention gegen das Dumpen von Abfällen gegründet und durch die Paris-Konvention von 1974 auf landgestützte Quellen der Meeresverschmutzung und die Offshore-Industrie erweitert. Im Jahr 1992 wurden die beiden Konventionen vereinheitlicht und unter dem Namen OSPAR aktualisiert und erweitert.Ospar.org erklärt, dass …

Die Mitgliedsstaaten, zu denen unter anderem Deutschland, Frankreich, Norwegen und das Vereinigte Königreich gehören, setzen sich intensiv für den Schutz der marinen Umwelt ein, was in den aktuellen Forderungen an die Schifffahrtsindustrie deutlich wird.

Forderungen der Umweltorganisationen

Raija Koch, Schifffahrtsexpertin bei Nabu, fordert ein sofortiges Ende der Einleitung von schadstoffbelastetem Abwasser in die Meere. Diese Praxis stelle eine erhebliche Gefahr für die marine Umwelt dar und müsse dringend unterbunden werden. Es sei an der Zeit, dass die Regierungen in Europa und die beteiligten Staaten diese Botschaft ernst nehmen und konkrete Maßnahmen ergreifen, um die Gewässer zu schützen.

Die anhaltende Verschmutzung der Meere ist nicht nur ein lokales Problem, sondern hat auch globale Auswirkungen. Der Schutz der marinen Ökosysteme ist daher von höchster Priorität, und das Bewusstsein darüber ist in den letzten Jahren stetig gewachsen.BMUV gibt weitere Informationen zu diesem Thema.