Im jüngsten Test von Spülmaschinentabs zur Reinigung von Geschirr hat die Stiftung Warentest insgesamt 15 Monotabs unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse wurden in der Ausgabe 02/2024 veröffentlicht. Getestet wurden Produkte, die kein zusätzliches Salz oder Klarspüler enthalten, darunter Marken wie Gut und Günstig (Edeka), Denkmit (dm), Ja! Classic (Rewe), Frosch sowie die Produkte von Discountern wie Lidl, Penny und Aldi. Die Prüfung offenbarte, dass acht der getesteten Produkte mit einer Bewertung zwischen „befriedigend“ (Note 2,6 bis 3,3) abschnitten.

Vor allem die Monotabs von Blick (Penny) und Ja! (Rewe) überzeugten durch ihre schonende Reinigung. Im Gegensatz dazu landeten die Somat-Tabs auf dem letzten Platz und wurden mit „mangelhaft“ bewertet. Diese aggressiven Formulierungen griffen Dekore auf Tellern und Gläsern stark an. Auch die Finish-Tabs schnitten schlecht ab und erhielten die Note „ausreichend“ – sie reinigten am schlechtesten aller getesteten Produkte. Nur fünf der getesteten Produkte konnten die Note „gut“ erreichen, zu diesen zählt der Testsieger von der Öko-Marke Everdrop, der sich mit einem Preis von 37 Cent pro Tab als der teuerste herausstellte.

Alternative und günstige Optionen

Jedoch gibt es auch kostengünstigere Alternativen, wie die Frosch-Tabs, die mit 14 Cent pro Tab ebenfalls gute Reinigungsergebnisse lieferten. Zusammenfassend zeigt die Untersuchung, dass viele getestete Spülmittel Schwierigkeiten hatten, hartnäckigen Schmutz effektiv zu entfernen. Die Stiftung Warentest empfiehlt zudem drei Hausmittel, um Spülmaschinen gründlich zu reinigen.

In einer Erweiterung des Tests wurden auch 15 Multitabs untersucht. Diese sind in der Regel All-in-One-Produkte, die Reinigungsmittel, Klarspüler und Wasserenthärter enthalten. Stellenweise hinterließen einige dieser Produkte Kalkschleier auf Gläsern oder schädigten Kunststoffschüsseln. Die Preise pro Spülgang für Multitabs schwankten zwischen 11 und 19 Cent. Einmalige Tests haben außerdem gezeigt, dass bestimmte Multitabs mit bedenklichen Chemikalien verseucht sein können, die sowohl die Umwelt als auch das Geschirr schädigen könnten.

Testsieger und Empfehlungen

Die besten Multitabs sind laut den Ergebnissen aus den Tests die Eigenmarken von dm und Lidl sowie einige Öko-Tabs. Unter den Siegern der Multitabs sticht der „Denkmit Geschirr-Reiniger Multi-Power Revolution“ hervor, der die Note 1,9 erhielt und für 3,95 Euro pro Packung erhältlich ist. Ähnlich gut bewertete sich der „Lidl W5 Geschirr-Reiniger-Tabs Multi-Active All in 1“, der ebenfalls die Note 1,9 erhielt, jedoch für 4,35 Euro pro Packung erhältlich ist.

Darüber hinaus haben sich die Frosch Classic Spül-Tabs Limone (Note 2,3, 9,45 Euro) und die Aldi Alio Geschirr-Reiniger-Tabs Classic (Note 2,4, 2,99 Euro) als die besten Monotabs erwiesen. Zudem gehören die Öko-Tabs „Denkmit Geschirr-Reiniger Nature“ zur Testkategorie der besten Produkte, bewertet mit 2,4 und zum Preis von 3,25 Euro pro Packung. Auch die „Everdrop Spülmaschinentabs Classic“, mit der Note 2,0, belegen ihren Platz im Spitzenfeld, kosten jedoch 18,50 Euro pro Packung.

Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass hochwertige Reinigungsergebnisse und nachhaltige Produkte auch zu einem günstigen Preis erhältlich sind. Verbraucher können sich auf die Empfehlungen von Stiftung Warentest verlassen, um die passende Wahl beim Kauf von Spülmaschinentabs zu treffen. Weitere Informationen zu den Testergebnissen sind auf den Webseiten von Ruhr24, Chip und Test.de zu finden.