Der Bauhof Westhausen hat in moderne Technik investiert und einen neuen MAN Lkw in Betrieb genommen. Das Fahrzeug, ein MAN TGM 18.320 mit Dreiseitenkipper und einem Hiab-Ladekran, wird verwendet, um die Effizienz der kommunalen Dienste zu steigern. Anwesend bei der Übergabe waren Bürgermeister Markus Knoblauch, Bauhofleiter Thomas Wist und Bauamtsleiter Dietmar Kuhn.
Der neue Lkw ersetzt ein 14 Jahre altes Modell und kommt als Vorführfahrzeug mit nur rund 2.000 km Laufleistung direkt von der Firma MAN. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 18 Tonnen und einer Ladekran-Ausladung von bis zu 9,5 Meter erweist sich das Fahrzeug als vielseitig einsetzbar. Die Investition für den Lkw beläuft sich auf rund 230.000 Euro, während der neue Feuchtsalz-Streuer, der ebenfalls angeschafft wurde, knapp 32.000 Euro kostet. Insgesamt hat der Bauhof Budgetmittel in Höhe von 390.000 Euro eingeplant, von denen durch die Einsparung beim Erwerb des Vorführwagens ein Teil eingespart werden konnte. Das alte Fahrzeug wird über die Plattform www.zoll-auktion.de verkauft.
Winterdienst-Bereitschaft
Der Austausch des 24 Jahre alten Winterdienst-Streuer gegen den neuen Schmidt Stratos S30 ermöglicht eine effiziente Durchführung der Winterdienstaufgaben. Der neue Streuer ist speziell für eine schnelle Montage auf den Kipper ausgelegt, was die Einsatzbereitschaft bei winterlichen Verhältnissen erheblich verbessert. Es ist wichtig, dass die Gemeinden Schnee auf allen Straßen, Radwegen und Gehwegen räumen, wobei die Räumpflicht oft auf die Anlieger abgewälzt wird.
Um den Herausforderungen des Winterdienstes gerecht zu werden, sind moderne Technologien und Verwaltungsstrukturen von höchster Bedeutung. Der Einsatz von Auftausalz, das seit Ende der 1950er Jahre verwendet wird, sowie die Entwicklung der Feuchtsalz-Technologie sind wesentliche Fortschritte. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und dabei umweltfreundliche Ansätze zu verfolgen. Der Grundsatz „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ steht hier im Mittelpunkt.
Effizienz durch Technik
Die Herausforderungen im Winterdienst erfordern den Einsatz verschiedener Geräte, um eine effiziente Straßenräumung zu gewährleisten. Dabei kommen Kehrbesen bei lockerem Schnee, Schneefräsen bei höheren Schneehöhen und Räum-Kehr-Kombinationen zum Einsatz. Die Anbaugeräte wie Pflüge und Streuwagen müssen an die Anforderungen der verschiedenen Einsatzorte angepasst sein, um den gesetzlichen Vorschriften über Breite und Gewicht zu entsprechen.
Die Integration der neuesten Technik im Bauhof Westhausen ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Bürger auch in den Wintermonaten sicher durch die Gemeinde zu geleiten. Die Investitionen sind nicht nur eine Antwort auf die funktionalen Anforderungen, sondern auch auf die zunehmenden Herausforderungen, die der Klimawandel und wechselnde Wetterbedingungen mit sich bringen.
Für weitere Informationen zu kommunalen Fahrzeugen im Winterdienst und deren technischen Anforderungen kann die Seite mehrzweck-kommunalfahrzeug-blog.com besucht werden. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die geeignete Technologie für die Bedürfnisse der Gemeinden zu wählen, um sowohl Effizienz als auch Umweltschutz zu gewährleisten.
Für detaillierte Informationen über die neuen Fahrzeuge in Westhausen und deren Einsatzmöglichkeiten können die Artikel der Schwäbischen Post und Schwäbischen.de aufgerufen werden.